Vertikale Landwirtschaft mitten in Berlin? Die Potager Farm in Biesdorf macht’s möglich! In einer ehemaligen Halle für Autoteile wächst heute frisches Gemüse.

Aktuelles zu Biesdorf
Vertikale Landwirtschaft mitten in Berlin? Die Potager Farm in Biesdorf macht’s möglich! In einer ehemaligen Halle für Autoteile wächst heute frisches Gemüse.
Die Abrissarbeiten an der alten Eisenbahnbrücke über die Weißenhöher Straße schreiten zügig voran. Von der einstigen Konstruktion ist kaum noch etwas übrig.
Das Schloss Biesdorf, das wunderschöne klassizistische Kleinod inmitten des Parks, bereitet sich auf zwei besondere Jubiläen vor. 2026 wird der zehnte Jahrestag der Wiedereröffnung gefeiert, 2027 dann 100 Jahre Schloss und Park Biesdorf in kommunalem Besitz. Und die Freunde des Schlosses haben Großes vor
Schlechte Nachrichten für kleine Abenteurer: Der beliebte Piratenspielplatz am S-Bahnhof Biesdorf ist derzeit nicht zugänglich. Das Straßen- und Grünflächenamt hat den Bereich gesperrt und informiert auf einem Aushang am Bauzaun über die Hintergründe.
Im Zuge des Neubaus der Grundschule an der Haltoner Straße musste der Kindergarten „Wuhlewanderer“ leider seinen bisherigen Spielplatz aufgeben. Der Verlust einer so wichtigen Freifläche für die Kinder sorgte für Besorgnis bei den Eltern, da der Kindergarten, der sich im Polimedica-Gebäude befindet, keinen eigenen Außenbereich hat.
Gute Nachrichten für alle Volleyball-Fans am Biesdorfer Baggersee! Vor Kurzem hatte ich einen Antrag eingereicht, um das Volleyballfeld am See instand setzen zu lassen. Mein ursprünglicher Beitrag dazu ist hier nachzulesen: Volleyball-Feld am Biesdorfer Baggersee muss erneuert werden. Nun gibt es erste Ergebnisse:
Im Jahr 2020 hat die Grüne Fraktion einen Antrag eingereicht, um nach dem Vorbild von Treptow-Köpenick an den bezirklichen Seen in Marzahn-Hellersdorf Hinweisschilder aufzustellen, die über die negativen Folgen des Entenfütterns aufklären. Nun, fünf Jahre später, wurden die ersten Schilder aufgestellt – doch die Umsetzung lässt zu wünschen übrig.
Gute Nachrichten für alle Fans des Biesdorfer Blütenfests: Auch 2025 wird das beliebte Fest wieder stattfinden. Und zwar vom 2. bis 4. Mai 2025. Nach der Suche nach einem neuen Betreiber steht nun fest, wer die Organisation übernimmt: Die Veranstaltungsagentur Hauptstadtkultur, die auch den Köpenicker Sommer ausrichtet, wird sich künftig um das Fest kümmern.
In der Apollofalterallee mussten vier Bäume gefällt werden. Laut Angaben des zuständigen Grünflächenamtes waren sie abgängig und nicht mehr zu retten. Dies wurde im Rahmen regelmäßiger Begehungen festgestellt. Um eine Gefährdung von Passanten zu vermeiden, entschied sich das Amt für die Fällung.
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf geht mit der Vergabe von Grundstücken in Erbbaupacht einen pragmatischen Weg, um langfristige finanzielle Belastungen zu vermeiden. Anstatt die Flächen zu verkaufen oder selbst zu bewirtschaften, wird das Land verpachtet, sodass der Bezirk nicht auf den laufenden Betriebskosten sitzen bleibt.
Es hat bereits eine Infoveranstaltung zur neuen Grundschule in der Haltoner Straße stattgefunden. Dennoch habe ich mich im Anschluss direkt für eine weitere eingesetzt. Denn die verkehrlichen Themen konnten mangels Anwesenheit des Straßen- und Grünflächenamtes nicht besprochen werden.
An der stark frequentierten Kreuzung Cecilienstraße / Blumberger Damm in Marzahn-Hellersdorf wird bald wieder ein Grüner Abbiegepfeil montiert, sofern die Senatsverkehrsverwaltung dem Wunsch der Bezirksverordneten von Marzahn-Hellersdorf folgt.
Berlin ist nicht nur eine Metropole voller Kultur und Geschichte, sondern auch eine Stadt mit erstaunlich viel Natur. Wer sich auf eine Wanderung durch die Hauptstadt begeben will, kann dies auf den 20 Grünen Hauptwegen tun.
Nachdem ich eine Petition gestartet habe um die Weißenhöher Straße ins Nebenstraßennetz verabzustufen hatte der Bezirk bereits diese Forderung abgelehnt. Nun zieht die CDU-geführte Senatsverwaltung nach und lehnt dies ebenfalls ab. Damit wird die Hoffnung kleiner endlich sichere Schulwege und weniger Lärm in der Weißenhöher Straße zu erreichen.
In der letzten Ausgabe der KIEZNews habe ich Sie nach Ihrer Meinung zum Weihnachtsdorf auf dem Elsterwerdaer Platz gefragt, das von der Werbegemeinschaft des Biesdorf-Centers und der Eigentümergesellschaft organisiert wurde. Die Rückmeldungen der Umfrage sind sehr aufschlussreich.
Nach einer längeren Verzögerung aufgrund gestiegener Baukosten haben die Bauarbeiten auf dem ehemaligen Frostkauf-Gelände an der Weißenhöher Straße in Biesdorf nun begonnen.
Endlich gibt es Licht am Ende des Tunnels: Die Blumberger Damm Brücke wird in diesem Jahr nach jahrelangen Bauarbeiten wiedereröffnet – und damit hat das Warten für die Anwohnerschaft und Verkehrsteilnehmer endlich ein Ende.
In einer vorherigen Berichterstattung über das Biesdorf-Center haben wir bereits über das spannende Projekt der Solarenergie-Nutzung auf dem Dach des Einkaufszentrums berichtet. Nun zeigt sich, dass das Vorhaben weiterhin gut vorankommt. Der erste Schritt, die Installation der Photovoltaik-Paneele (PV), wurde bereits erfolgreich umgesetzt. Der nächste Meilenstein ist die Integration dieser Paneele in die Infrastruktur des Biesdorf-Centers, sodass bald die nachhaltige Energieversorgung des Gebäudes starten kann.
Der Internationale Holocaust-Gedenktag am 27. Januar erinnert weltweit an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945 und gedenkt der Millionen Opfer des Nationalsozialismus. In diesem Jahr fand am 25. Januar wiederholt eine Gedenkveranstaltung vor der ehemaligen Praxis des Dr. Arno Philippsthal in der Oberfeldstraße 10 in Berlin-Biesdorf statt.
Ein Wasserschaden ungeahnten Ausmaßes erschütterte am Dienstag, den 14.01.2025, das Theater am Park in Biesdorf im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Ein Wasserrohrbruch ließ den gesamten Keller sowie den Orchestergraben unter Wasser stehen. Die Berliner Feuerwehr kämpfte stundenlang gegen das Wasser – insgesamt wurden etwa 140.000 Liter Wasser abgepumpt.
Die Mensa der Fuchsberg-Grundschule war halb gefüllt, als das Bezirksamt am Montagabend zur Infoveranstaltung über die neue Grundschule in der Haltoner Straße lud.
Nachdem das Preisgewitter abgerissen wurde fragen sich viele, was nun passieren wird. Leider plant das Bezirksamt keinerlei Infoveranstaltungen, Partizipation oder ähnliches. Stattdessen wurde die Zielstellung für den Bebauungsplan geändert, damit dort nun doch Wohnungen gebaut werden können.
Nach einjähriger Bauzeit wurde der Spielplatz an den Biesdorfer „Schmetterlingswiesen“ am 18. Dezember 2024 wiedereröffnet.
Die Gleiwitzer Straße wurde zwischen der Köpenicker und Dornacher Straße vollständig erneuert, ein weiterer Abschnitt folgt 2025.
Zwischen dem Schulhof der Fuchsberg-Grundschule und der Köpenicker Straße befindet sich eine Vorhaltefläche für eine ungedeckte Sportanlage. In der Sportentwicklungsplanung, die gerade vom Bezirk erstellt wird, ist auf eben dieser Fläche ein neuer Fußballplatz vorgesehen.
Mitten vor der Grabensprung-Arena von Fortuna Biesdorf wurden durch NBB (Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg) Arbeiten an den Gasleitungen durchgeführt.
Am 27. Januar findet um 17 Uhr in der Fuchsberg-Grundschule eine Info-Veranstaltung zur Grundschule in der Haltoner Straße statt. Veranstalter ist das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, das über den Fortschritt der Errichtung informieren möchte.
In der letzten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wurde ein Antrag abgestimmt, der das Bezirksamt ersucht hätte, die Mahdintervalle für die Biesdorfer Promenade an die Empfehlungen von Umweltschutzverbänden anzupassen.
Das Biesdorf-Center bezieht neuerdings Strom von der Sonne. Auf dem östlichen Gebäudeteil wurde dazu eine Solaranlage von der Eigentümergesellschaft GFORM errichtet.
Nachdem der Weihnachtsmarkt im Schlosspark Biesdorf vom Bezirksamt nicht weiter verfolgt wurde, ist das Biesdorf-Center mit einem Weihnachtsdorf auf dem Elsterwerdaer Platz eingesprungen. Es war einer der wenigen mehrtägigen Märkte im Bezirk.
Im Biesdorf Center gibt es in den nächsten Tagen eine außergewöhnliche Gelegenheit: Ein Pop-Up-Store bietet frisches, lokal produziertes Grünzeug und mehr. Hinter der Initiative steht das Berliner Start-up „Potager Farm“, das seit 2021 in einer ehemaligen Werkstatt an der Tychyer Straße 6 eine „vertikale Farm“ betreibt.
Wer so richtig in weihnachtliche Stimmung kommen will, der kann einige Angebote im Bezirk wahrnehmen, die von engagierten Institutionen veranstaltet werden:
Am S-Bahnhof Biesdorf wird schon lange an dem Gebäude Oberfeldstraße/ Ecke Kulmseestraße gearbeitet. Und viele haben sich gefragt, was daraus eigentlich wird.
Auf der Eröffnung des Biesdorfer Weihnachtsdorfes wurde ein Spendenscheck in Höhe von 5.000 EUR an UNICEF überreicht. Die Geschäfte des Biesdorf Centers möchten so in der Weihnachtszeit die Arbeit von UNICEF für Kinder unterstützen und dazu aufrufen dem Beispiel zu folgen.
Willkommen zu einem echten Zeitsprung! Ausgerechnet in Biesdorf gab es eine der spannendsten archäologischen Entdeckungen, die Berlin je erlebt hat. Vom Ende der Neunziger Jahre bis 2014 wurde an der Wuhle gegraben und große Entdeckungen aus über 10.000 Jahre Siedlungsgeschichte gemacht.
Nachdem das CDU-Bezirksamt einer Wiederauflage des Weihnachtsmarktes im Schlosspark Biesdorf eine Absage erteilt hatte war die Enttäuschung in der Nachbarschaft sehr groß.
Ich hatte dafür seit Jahren gearbeitet und es in den letzten KIEZNews schon angekündigt – nun geht es los: Die neuen Straßenbäume in der Weißenhöher Straße werden endlich gepflanzt.
Am 15. Dezember ist es wieder so weit: Der Geschenkemarkt findet im Stadtteilzentrum Biesdorf statt. Mit dabei sind auch wieder die Elfen Volkmar und Thea.
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf sucht einen Veranstalter für das Biesdorfer Blütenfest 2025, das traditionsreich im Schlosspark Biesdorf stattfindet. Das Fest gilt als kulturelles Highlight, das überregionale Gäste anzieht und den Bezirk bekannt macht.
Mit eine Unterschriftensammlung haben wir uns gemeinsam für die Herabstufung der Weißenhöher Straße ins Nebenstraßennetz eingesetzt. Inzwischen wurde die Petition an die Senatsverwaltung (Senatorin Bonde) versandt. Eine Rückantwort dazu liegt noch nicht vor. Allerdings ist bei mir bereits die Antwort des Bezirksamtes eingegangen, ob die Forderung unterstützt wird.
Im November wird der alte Pferdestall an Ball e.V. übergeben, die darin das Stadtteilzentrum Biesdorf betreiben werden. Bislang befindet sich das Stadtteilzentrum an der B1/B5 in Alt-Biesdorf im gelben Haus.
Es gab viele Rückfragen nach der Meldung, dass wegen der späteren Eröffnung der Grundschule in der Haltoner Straße nahe des Elsterwerdaer Platzes in Biesdorf der ehemalige Schulstandort am Dankratweg reaktiviert werden soll. Dort soll die neue Grundschule vorfristig gegründet werden.
Die Bauarbeiten auf der U-Bahnlinie 5 sind bereits seit September abgeschlossen. Anfang November ist noch immer die temporäre Haltestelle in der Debenzer Straße nahe des U-Bahnhofs Biesdorf-Süd nicht zurückgebaut.
Die Netzgesellschaft Berlin Brandenburg (kurz: NBB) erneuern die Gasleitungen in Berlin Biesdorf am Grabensprung. Die Anwohnerschaft soll laut Aussagen des Bezirksamtes mit Flyern vorab durch den Vorhabenträger über die Maßnahme informiert worden sein.
Fortuna Biesdorf freut sich über einen neuen Kunstrasen-Bolzplatz in der Grabensprung-Arena, der kürzlich durch das Bezirksamt errichtet wurde.
Schloss Biesdorf hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Die italienische Turmvilla, die zwischen 1867 und 1868 erbaut wurde, steht mittlerweile seit über 150 Jahren. Ursprünglich als Hochzeitsgeschenk für Hans-Herrmann Freiherr von Rüxleben gedacht, erlebte das Schloss zahlreiche Besitzerwechsel und Umnutzungen – darunter die Familie Siemens, die das Anwesen prägte und den Park erweiterte.
Auf den Schmetterlingswiesen in Biesdorf passieren aktuell so einige Dinge, auf die lange gewartet wurde. Was kommt und was noch fehlt, ist in diesem Beitrag dargestellt.
Endlich ist es soweit. Nachdem alte Kastanien zuerst ersatzlos gefällt worden waren, hatte ich mich lange für Neupflanzungen eingesetzt. In diesem Herbst soll es nun losgehen.
In meinem neuen YouTube-Video werfen wir einen Blick darauf, wie politische Interessen mit Immobilienunternehmen verflochten sein können. Konkret geht es um den Fall der Kleingartenanlage an der Hiltrudstraße, die einem Bauprojekt weichen musste – eine Entwicklung, die bei vielen Anwohnern für Empörung sorgte. Doch wie kam es dazu, dass der idyllische Ort dem Erdboden gleichgemacht wurde?
Stefanie Uhlmann ist eine engagierte Trainerin, die in der Oberfeldstraße in Biesdorf den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat und ihr eigenes Sportstudio eröffnet hat.
Die evangelische Kirchengemeinde Biesdorf lädt zum Erntedankfest auf die Baustelle des neuen Gemeindezentrums ein: Am Sonntag, den 13.10.2024, findet auf der Baustelle des neuen Gemeindezentrums das Fest statt.
Der Gemeinschaftsgarten Biesdorf lädt zum jährlich stattfindenden Erntedankfest am 12. Oktober in den Bruchgrabenweg 32 ein. Ab 15 Uhr steht der Garten für alle Besucher offen.
Der Spielplatz auf den Schmetterlingswiesen in Biesdorf ist schon lange gespertt. Die Sanierungsarbeiten verzögern sich immernoch, weil die benötigten Spielgeräte erst ab Mitte Oktober 2024 geliefert werden.
Eine neue Grundschule für Biesdorf wird sehnsüchtig erwartet und in der letzten Bezirksverordnetenversammlung wurde bekannt, dass die Schule, die in der Haltoner Straße gebaut werden soll, sich verzögert.
Die Deutsche Bahn plant den Abriss der alten Eisenbahnbrücke über der Weißenhöher Straße vom 14. März bis 14. November 2025. Vorarbeiten, wie die Verlegung von Kabeln, beginnen bereits im Oktober 2024.
Vor 3 Jahren wurden quasi über Nacht Steine auf dem ehemaligen Strand am Biesdorfer Baggersee abgeladen. Zeit genug um zurückzuschauen, ob die Maßnahme erfolgreich war und allen zu Gute kommt.
Das FIT-X Biesdorf wurde wiedereröffnet und nun gibt es einige Neuerungen.
Am 14. September 2024 lädt das Biesdorf Center erneut zum großen Vereinsfest anlässlich des Weltkindertags ein. Von 10:00 bis 18:00 Uhr wird der Elsterwerdaer Platz in Marzahn-Hellersdorf zu einem bunten Paradies für Kinder und Familien.
GFORM – die Eigentümergesellschaft vom Biesdorf-Center – hat eine bedeutende Rahmenvereinbarung mit Kaufland geschlossen, die auch das Biesdorf-Center in Berlin betrifft.
Inzwischen ist die BSR für die Müllentsorgung rund um den Biesdorfer See zuständig. Nach Jahren der Vermüllung verspricht sich das Bezirksamt so mehr Ordnung rund um den See – besonders an den beliebten Sitzgelegenheiten, an denen oft Picknicks stattfinden.
Noch bis zum 8. September dauert der Ersatzverkehr auf der Linie U5 an. Ab dem 9. September fährt die U5 dann wieder normal.
Die Petition zur Weißenhöher Straße endet am 1. Oktober. Noch bis Ende September sammle ich gemeinsam mit der Nachbarschaft Unterschriften zur Herabstufung der Weißenhöher Straße in das Nebenstraßennetz.
Die Lautstärke an der B1 ist enorm und erstmal wird sich auch nichts am PKW-Verkehr tun, sodass die Frage im Raum steht, wie man trotzdem die Menschen, die dort leben, etwas entlasten kann.
Ab dem 14. September hat das FIT-X im Biesdorf-Center wieder geöffnet und nach anderhalb Monaten können sich alle Nutzer über ein frisch renoviertes Studio freuen.
Volleyball wird im Sommer am Baggersee gerne gespielt. Leider ist die Anlage am Biesdorfer See inzwischen in die Jahre gekommen und in keinem guten Zustand mehr.
Gemeinsam mit der Nachbarschaft setze ich mich schon lange Zeit für den Erhalt der Grünfläche am Buckower Ring ein. Nun schrecken andere politische Akteure nicht davor zurück zu lügen, um Ihren Plan einer Bebauung durchzudrücken. Eine aktuelle Anfrage zeigt, welchen Weg das Bezirksamt wirklich verfolgt.
In der Oberfeldtstraße in Biesdorf gibt es gleich drei neue gastronomische Angebote. Ein Café, ein Restaurant mit mexikanischer Küche und ein Burger-Restaurant.
Der Traum vom eigenen Café könnte bald Realität werden: In Marzahn-Hellersdorf wird nach einem neuen Betreiber für das Café im Schloss Biesdorf gesucht.
Rund um die Weißenhöher Straße ist ein großes, grünes Wohngebiet entstanden. Die Forderungen nach Verkehrsberuhigung werden lauter.
Entdecke beim Flohmarkt ohne Geld kostenlose Schätze, verschenke selber Nützliches und freu dich auf kulturelle Überraschungen. Ein Geschenkeflohmarkt funktioniert wie ein normaler Flohmarkt mit der Ausnahme, dass alles kostenlos ist.
Die Senatsverkehrsverwaltung hat bestätigt, dass ein neuer Zebrastreifen in der Weißenhöher Straße in Höhe der Arno-Philippsthal-Straße entstehen wird.
Auf den Schmetterlingswiesen gab es einen Unfall mit zwei zusammenstoßenden Fahrradfahrern und mit einem Antrag hat sich die Bündnisgrüne Fraktion dafür eingesetzt, dass an der schwer einsehbaren Ecke Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit getroffen werden.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder Kino im Freien während der aktuell lauen Sommerabende. Das Kino Kiste, eine Institution in unserem Bezirk, organisiert die Kinoabende in der Biesdorfer Parkbühne, direkt im Schlosspark.
Im Biesdorfer Gemeinschaftsgarten wird gemeinsam Obst- und Gemüse angebaut, geerntet und verarbeitet. Der Garten steht allen offen und kostet keinen Mindestbeitrag.
Während die U5 zwischen Wuhletal und Tierpark gesperrt ist, kann man entweder den Ersatzverkehr nutzen oder mit dem Rad zum U Tierpark fahren.
Ich glaub‘ es geht schon wieder los… Jetzt nochmal tapfer sein: Ab dem 8. Juli bis zum 9. September kommt es noch einmal zu Einschränkungen auf der U-Bahnhlinie 5.
Zebrastreifen auf der Oberfeldstraße gibt es zwar schon. Aber sie sind zu weit voneinander entfernt und deswegen wird an gefährlichen Stellen die Straße von Fußgängern gekreuzt.
Der Güterverkehr auf dem sogenannten Berliner Außenring ist sehr laut und je nach Windrichtung kann der Lärm den Menschen in Biesdorf auch mal den Schlaf rauben. Das Bundesverkehrsministerium hat gemeinsam mit dem Senat und der Deutschen Bahn daher ein Gutachten in Auftrag gegeben.
Der Spielplatz auf den Schmetterlingswiesen soll nun doch schon in diesem Herbst erneuert werden. Das teilte das Bezirksamt auf Nachfrage mit.
Aktuell befindet sich das Stadtteilzentrum Biesdorf an der B1 im gelben Haus oder auch „der gelben Villa“. Noch in diesem Jahr zieht es ein paar hundert Meter weiter in eine neue Immobilie: den grundsanierten Pferdestall auf dem Gut-Biesdorf.
Sechs Jahre ist die Fläche der Fitnesstudio-Kette in Biesdorf in Betrieb. Für FIT-X ist das ein Grund das Studio zu modernisieren und neu zu gestalten. Bevor sich die Sportlerinnen und Sportler darüber freuen können, müssen sie allerdings erst die Schließung überbrücken.
Am vergangenen Dienstag kam es auf dem Schulweg der Fuchsberg-Grundschule zu einem Unfall mit zwei Fahrradfahrern.
Der Schlossteich im Schlosspark Biesdorf sollte saniert werden, damit die Fontäne endlich wieder funktioniert.
Endlich findet wieder das Biesdorfer Blütenfest statt. Das freut mich sehr, nachdem ich mich mit meiner Fraktion gemeinsam dafür stark gemacht hatte.
An der Kohlweißlingstraße wurde ein neuer Kindergarten gebaut, der im September eröffnet werden soll.
Am Buckower Ring gibt es eine Grünfläche und die Anwohnerschaft möchte, dass das auch so bleibt.
Die alte Brücke wurde zu Ost-Zeiten zweigeteilt gebaut. Das erleichtert heute den Abriss und Neubau. Erst wurde die östliche Brücke abgerissen und ersetzt. Inzwischen wird bereits an der neuen westlichen Brücke gebaut.
Das hat der Investor mit dem alten Preisgewitter in der Wuhlestraße vor:
In Biesdorf an der Ecke Köpenicker Straße/ Weißenhöher Straße befindet sich ein BMX-Park mit Trails aus Erde.
Die Verbraucherzentrale bietet kostenfreie Energieberatungen an. Nun findet auch eine Infoveranstaltung über energetische Sanierungsmaßnahmen im Schloss Biesdorf statt.
Am Mittwoch, dem 10. April, wird im Schloss Biesdorf ein Vortrag über die Geschichte des Schlosses im Zusammenhang mit Siemens und seinen Arbeiten am eigenen Luftschiff gehalten.
Ab September 2024 soll das Stadtteilzentrum Biesdorf vom gelben Haus hinüber aufs Gut-Biesdorf ziehen. Soweit nichts Neues. Doch interessant ist die Frage: Kann das Angebot in den kleineren Räumlichkeiten weiter bestehen bleiben?
Nachdem der Abschnitt von Lidl bis zum Seniorenheim an der Heesestraße saniert wurde, wird nun der nächste Abschnitt erneuert:
Der Schlossteich im Schlosspark Biesdorf sollte saniert werden. Darüber hatte ich bereits an dieser Stelle berichtet. Eine aktuelle Anfrage zeigt nun: die Maßnahme wird auf unbestimmte Zeit verschoben.
Bei der U5 kommt es auch in diesem Sommer zu großen Einschränkungen. In zwei Schritten werden Gleise erneuert:
Das Bezirksamt hat die Änderung des Bebauungsplanes für das Grundstück des Preisgewitters in der Wuhlestraße beschlossen. Doch was heißt das nun genau?
In der Haltoner Straße entsteht eine neue Grundschule für Biesdorf. Die vorbereitenden Maßnahmen für die neue Schule wurden nun gestartet.
Nachdem in zahlreichen Antworten auf meine Anfragen zu neuen Straßenbäumen von einem Ausbau der Weißenhöher Straße zu lesen war, bin ich aktiv geworden. Mit einem Antrag habe ich daher reagiert, um das zu verhindern. Als der Antrag dann im Ausschuss zur Diskussion stand, wurde zurückgerudert.
Das aktuelle Update zur Renaturierung der Wuhle zeigt eine ernüchternde Entwicklung: Im aktuellen Doppelhaushalt 2024/2025 sind keine Mittel für den ökologischen Umbau der Wuhle veranschlagt, was bedeutet, dass bis mindestens 2025 keine Fortschritte über die normale Gewässerunterhaltung hinaus zu erwarten sind.
Auf der Köpenicker Straße gilt zwischen 22 und 6 Uhr die Höchstgeschwindigkeit 30 km/h. Jetzt soll auch tagsüber in einem Abschnitt 30 gelten.