KiezBlog Logo

Das neue Stadtteilzentrum Biesdorf: Weniger Platz, gleiche Miete

Das Stadtteilzentrum Biesdorf hat einen neuen Standort bezogen und damit einen bedeutenden Schritt in die Zukunft gemacht. Die neuen Räumlichkeiten im alten Pferdestall auf dem Gut-Biesdorf sind modern und ansprechend gestaltet, bieten jedoch auch einige Herausforderungen.

Das neue Stadtteilzentrum Biesdorf: Weniger Platz, gleiche Miete

Neue Beiträge

Trampelpfad ade? Neuer Weg in Alt-Biesdorf über die B1

Ein neuer Antrag an die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) könnte bald für mehr Komfort für Fußgänger in Alt-Biesdorf sorgen. Der Antrag, der kürzlich eingereicht wurde, sieht vor, einen befestigten Weg in Höhe des Durchgangs zum Heino-Schmieden-Weg  (Gut-Biesdorf) anzulegen.

Trampelpfad ade? Neuer Weg in Alt-Biesdorf über die B1

Allee der Kosmonauten – Warum der Radweg-Bau stockt

Die Allee der Kosmonauten (AdK) ist eine der wichtigsten Straßen in unserem Bezirk. Doch die Entwicklung der Radinfrastruktur lässt viele in der Nachbarschaft verzweifeln. Ich habe den aktuellen Stand der Planungen und die Zuständigkeiten für Sie recherchiert. Die Infos stammen aus einer Antwort des Bezirksamtes auf meine Anfrage.

Allee der Kosmonauten – Warum der Radweg-Bau stockt

Verkehrsberuhigung in Gefahr: Berlins Schulen ohne Kiezblocks

Der Sparzwang für die Berliner geht weiter: Der Berliner Senat hat nun auch die Finanzierung für Kiezblocks gestrichen. Damit werden auch Verkehrssicherheitsmaßnahmen in unserem Bezirk in Frage gestellt.

Verkehrsberuhigung in Gefahr: Berlins Schulen ohne Kiezblocks

Trampelpfad ade? Neuer Weg in Alt-Biesdorf über die B1

Ein neuer Antrag an die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) könnte bald für mehr Komfort für Fußgänger in Alt-Biesdorf sorgen. Der Antrag, der kürzlich eingereicht wurde, sieht vor, einen befestigten Weg in Höhe des Durchgangs zum Heino-Schmieden-Weg  (Gut-Biesdorf) anzulegen.

Trampelpfad ade? Neuer Weg in Alt-Biesdorf über die B1

Allee der Kosmonauten – Warum der Radweg-Bau stockt

Die Allee der Kosmonauten (AdK) ist eine der wichtigsten Straßen in unserem Bezirk. Doch die Entwicklung der Radinfrastruktur lässt viele in der Nachbarschaft verzweifeln. Ich habe den aktuellen Stand der Planungen und die Zuständigkeiten für Sie recherchiert. Die Infos stammen aus einer Antwort des Bezirksamtes auf meine Anfrage.

Allee der Kosmonauten – Warum der Radweg-Bau stockt

Newsletter

KiezNews

Der Nachrichtenüberblick zum Monatsbeginn

Starten Sie mit Neuigkeiten rund um unsere Nachbarschaft in den neuen Monat.

Mit dem Eintrag werden die Datenschutzbestimmungen akzeptiert & die Erlaubnis erteilt, Nachbarschaftsinfos zu senden. In jeder Mail besteht die Möglichkeit sich auszutragen. 🙂

Thumbnail Springpfuhl Investorenpläne Helene-Weigel-Platz

Neuer CDU Thriller: How to sell Marzahn to Investoren (fast)

Es beginnt mit drei Wohnhochhäusern, einem Schwimmbad, einem Kino. Einem Park, einem Kaufhaus, einem Rathaus. Als in den 1970er Jahren der Stadtteil Marzahn geplant wurde, geschah das nicht unter dem Zwang kurzfristiger Renditeerwartungen, sondern mit dem Anspruch, eine funktionierende Nachbarschaft zu entwerfen. Das Gebiet rund um den Springpfuhl war ein Modellfall der DDR-Stadtplanung: dicht, aber grün, mit sozialer Infrastruktur und mit öffentlichen Orten. Heute, ein halbes Jahrhundert später, scheint dieses durchdachte Ensemble plötzlich zur Baureserve erklärt worden zu sein.

Neuer CDU Thriller: How to sell Marzahn to Investoren (fast)

Werbung:

Aktuell

12 Tsd. Euro fürs Buffet beim Sommerempfang des Bezirksamtes

Der Sommerempfang des Bezirksamtes blickt auf eine lange Tradition zurück und wurde viele Jahre im Marzahner Eastgate abgehalten. In diesem Jahr fand die Veranstaltung im Schloss Biesdorf statt.

12 Tsd. Euro fürs Buffet beim Sommerempfang des Bezirksamtes

Besichtigung: Ein Blick hinter die Kulissen der Biesdorfer Potager Farm

Haben Sie sich jemals gefragt, wie frischer Salat mitten in Biesdorf wächst – ganz ohne Sonnenlicht und mit minimalem Wasserverbrauch? Die Potager Farm zeigt, wie urbane Landwirtschaft funktionieren kann. In einer ehemaligen Werkshalle im Herzen von Berlin-Biesdorf gedeiht Stadtgemüse vertikal in die Höhe.

Besichtigung: Ein Blick hinter die Kulissen der Biesdorfer Potager Farm

Weißenhöher Straße: Was im Biesdorfer Zentrum passiert

Unser Kiez entwickelt sich ständig weiter, und es gibt einige spannende Neuigkeiten, die ich teilen möchte. Hier ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Projekte, die das Umfeld um die Weißenhöher Straße betreffen

Weißenhöher Straße: Was im Biesdorfer Zentrum passiert

12 Tsd. Euro fürs Buffet beim Sommerempfang des Bezirksamtes

Der Sommerempfang des Bezirksamtes blickt auf eine lange Tradition zurück und wurde viele Jahre im Marzahner Eastgate abgehalten. In diesem Jahr fand die Veranstaltung im Schloss Biesdorf statt.

12 Tsd. Euro fürs Buffet beim Sommerempfang des Bezirksamtes

Besichtigung: Ein Blick hinter die Kulissen der Biesdorfer Potager Farm

Haben Sie sich jemals gefragt, wie frischer Salat mitten in Biesdorf wächst – ganz ohne Sonnenlicht und mit minimalem Wasserverbrauch? Die Potager Farm zeigt, wie urbane Landwirtschaft funktionieren kann. In einer ehemaligen Werkshalle im Herzen von Berlin-Biesdorf gedeiht Stadtgemüse vertikal in die Höhe.

Besichtigung: Ein Blick hinter die Kulissen der Biesdorfer Potager Farm
Schwabenallee

Heesestraße: Tempo 30 und Fußgängerüberweg in Sicht?

Die Planung für den neuen Fußgängerüberweg in der Heesestraße ist abgeschlossen, doch die Umsetzung lässt weiterhin auf sich warten. Eltern der Fuchsberg-Grundschule haben bereits mit einer Demonstration auf die dringende Notwendigkeit hingewiesen. Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat alle notwendigen Unterlagen an die zuständige Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) übermittelt, doch eine Rückmeldung steht noch aus.

Heesestraße: Tempo 30 und Fußgängerüberweg in Sicht?
Stadtgarten Spielplatz Vandalismus

Müll, Vandalismus und rechte Schmierereien: Sorgen um den Spielplatz im Biesdorfer Stadtgarten

Der Spielplatz im Biesdorfer Stadtgarten ist für viele Familien ein wichtiger Ort im Alltag. Er ist besonders beliebt wegen der schattenspendenden Bäume und dem Wasserspielplatz. Doch in den letzten Monaten häufen sich Beschwerden von Eltern über zunehmenden Müll, Vandalismus und rechtsextreme Schmierereien. Eine Mutter, die regelmäßig mit ihrer kleinen Tochter dort ist, berichtet von unhaltbaren Zuständen.

Müll, Vandalismus und rechte Schmierereien: Sorgen um den Spielplatz im Biesdorfer Stadtgarten
Magerviehhof Alte Börse

Stillstand am Magerviehhof: Wie geht’s weiter an der Alten Börse?

Die Anwohnerschaft und Gewerbetreibende warten seit Jahren auf Fortschritte beim ehemaligen Magerviehhof – doch es geht kaum voran. Das zeigt nun auch eine aktuelle Anfrage des Grünen-Abgeordneten Stefan Ziller an den Berliner Senat (Drucksache 19/22418). 

Stillstand am Magerviehhof: Wie geht’s weiter an der Alten Börse?

Neuigkeiten zu Biesdorf

12 Tsd. Euro fürs Buffet beim Sommerempfang des Bezirksamtes

Der Sommerempfang des Bezirksamtes blickt auf eine lange Tradition zurück und wurde viele Jahre im Marzahner Eastgate abgehalten. In diesem Jahr fand die Veranstaltung im Schloss Biesdorf statt.

12 Tsd. Euro fürs Buffet beim Sommerempfang des Bezirksamtes

Besichtigung: Ein Blick hinter die Kulissen der Biesdorfer Potager Farm

Haben Sie sich jemals gefragt, wie frischer Salat mitten in Biesdorf wächst – ganz ohne Sonnenlicht und mit minimalem Wasserverbrauch? Die Potager Farm zeigt, wie urbane Landwirtschaft funktionieren kann. In einer ehemaligen Werkshalle im Herzen von Berlin-Biesdorf gedeiht Stadtgemüse vertikal in die Höhe.

Besichtigung: Ein Blick hinter die Kulissen der Biesdorfer Potager Farm

unbezahlte Werbung:

Neuigkeiten zum Springpfuhl-Quartier

Thumbnail Springpfuhl Investorenpläne Helene-Weigel-Platz

Neuer CDU Thriller: How to sell Marzahn to Investoren (fast)

Es beginnt mit drei Wohnhochhäusern, einem Schwimmbad, einem Kino. Einem Park, einem Kaufhaus, einem Rathaus. Als in den 1970er Jahren der Stadtteil Marzahn geplant wurde, geschah das nicht unter dem Zwang kurzfristiger Renditeerwartungen, sondern mit dem Anspruch, eine funktionierende Nachbarschaft zu entwerfen. Das Gebiet rund um den Springpfuhl war ein Modellfall der DDR-Stadtplanung: dicht, aber grün, mit sozialer Infrastruktur und mit öffentlichen Orten. Heute, ein halbes Jahrhundert später, scheint dieses durchdachte Ensemble plötzlich zur Baureserve erklärt worden zu sein.

Neuer CDU Thriller: How to sell Marzahn to Investoren (fast)
Baustelle am Akazienwäldchen

Brache am Akazienwäldchen: Jetzt baut Ten Brinke auch hier

Am 8. November knallten bei CRX Real Estate und Ten Brinke die Sektkorken: Das Stadtentwicklungsamt Marzahn-Hellersdorf hat den Bau von zwei Wohnblöcken genehmigt. 180 Wohnungen auf 7 Etagen plus Staffelgeschoss – durchgewunken auf Basis von §34 Baugesetzbuch, mangels eines Bebauungsplanes.

Brache am Akazienwäldchen: Jetzt baut Ten Brinke auch hier

Videoformat

KiezTV Logo

Der YouTube-Kanal für Infos rund um unsere Nachbarschaft

Es gibt Dinge, die lassen sich am besten in Bild und Ton erklären. Genau dafür gibt es den YouTube-Kanal KIEZTV.

Schule, Kita, Familie

Verkehrsberuhigung in Gefahr: Berlins Schulen ohne Kiezblocks

Der Sparzwang für die Berliner geht weiter: Der Berliner Senat hat nun auch die Finanzierung für Kiezblocks gestrichen. Damit werden auch Verkehrssicherheitsmaßnahmen in unserem Bezirk in Frage gestellt.

Verkehrsberuhigung in Gefahr: Berlins Schulen ohne Kiezblocks

Weißenhöher Straße: Was im Biesdorfer Zentrum passiert

Unser Kiez entwickelt sich ständig weiter, und es gibt einige spannende Neuigkeiten, die ich teilen möchte. Hier ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Projekte, die das Umfeld um die Weißenhöher Straße betreffen

Weißenhöher Straße: Was im Biesdorfer Zentrum passiert

Heesestraße: Tempo 30 und Fußgängerüberweg in Sicht?

Die Planung für den neuen Fußgängerüberweg in der Heesestraße ist abgeschlossen, doch die Umsetzung lässt weiterhin auf sich warten. Eltern der Fuchsberg-Grundschule haben bereits mit einer Demonstration auf die dringende Notwendigkeit hingewiesen. Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat alle notwendigen Unterlagen an die zuständige Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) übermittelt, doch eine Rückmeldung steht noch aus.

Heesestraße: Tempo 30 und Fußgängerüberweg in Sicht?

Klimaschutz & Verkehr

Aufzugsperrung am Bahnhof Springpfuhl

Der Aufzug am südlichen Ausgang des Bahnhofs Springpfuhl ist derzeit aufgrund von Bauarbeiten außer Betrieb. Als Alternativen stehen die Rampe am nördlichen Ausgang oder der Aufzugersatzservice zur Verfügung.

Aufzugsperrung am Bahnhof Springpfuhl

Wie sich die Mahd im Bezirk verändert

Zeiten ändern sich: Noch vor Jahren wurde bemängelt, wenn nicht häufig genug an den Straßen und in Grünanlagen gemäht wurde. Heute hat die Mehrheit erkannt, dass von den blühenden Wildblumen der Überlebenserfolg von Insekten und somit auch Vögeln abhängt. Daher wünschen sich viele, dass seltener gemäht wird und bemängeln zu häufiges Abmähen der Blüten.

Wie sich die Mahd im Bezirk verändert

U5 Ersatzverkehr endet im September

Noch bis zum 8. September dauert der Ersatzverkehr auf der Linie U5 an. Ab dem 9. September fährt die U5 dann wieder normal.

U5 Ersatzverkehr endet im September

Bänke auf dem ehemaligen Friedhof am Buckower Ring

„Ohne Moos nix los.“ trifft hier nicht so ganz zu. Eigentlich wäre eine Sitzfläche ohne Moos besser. Noch besser wäre, wenn die Bänke auf dem alten Friedhof am Buckower Ring direkt ausgetauscht würden. Denn sie sind stark verwittert.

Bänke auf dem ehemaligen Friedhof am Buckower Ring

Berlin

Verborgene Geschichte: Die größte archäologische Entdeckung Berlins in Biesdorf!

Willkommen zu einem echten Zeitsprung! Heute nehme ich dich mit zu einer der spannendsten archäologischen Entdeckungen, die Berlin je erlebt hat – und zwar direkt in Biesdorf! Warum lagen diese Schätze so lange verborgen? Welche Geschichten erzählen sie über die Menschen, die damals hier lebten? Und wo kannst du diese einzigartigen Funde heute sehen? Wenn du neugierig auf die verborgensten Geheimnisse dieser Stadt bist, dann bist du hier genau richtig!

U5 wieder dicht im Sommer! So hart trifft es Marzahn & Hellersdorf

Die U5 in Berlin Marzahn-Hellersdorf wurde die letzten Sommer immer wieder gesperrt mit wochenlangem Schienenersatzverkehr. Und auch in den kommenden Sommern wird es Bauarbeiten mit Einschränkungen geben. Welche genau das sind, erfährst du in diesem Video.

Werbung: