
Umgestaltung des Eingangs zum Springpfuhlpark verzögert sicht
Anfang 2022 wurden 14 Bäume für die Umgestaltung des Eingangs zum Springpfuhlpark gefällt. Noch immer ist seit dem nichts passiert und viele fragen sich, wie es weiter geht. Ich habe mich erkundigt und kann die ernüchternden Infos und einen möglichen Ausweg in diesem Beitrag teilen.

Die Umwandlung der Wulkower Straße in eine Fahrradstraße wird verschleppt
Schon im Jahr 2020 wurde vom bezirklichen Beteiligungsgremium für Verkehrsangelegenheiten, dem FahrRat Marzahn-Hellersdorf, die Umwandlung der Wulkower Straße in eine Fahrradstraße gefordert. Erst wollte die zuständige CDU-Stadträtin die Maßnahme nicht umsetzen. Und nun wird auch von der Nachfolge die Umsetzung verschleppt.

Verkehrssicherheit vor der Fuchsberg-Grundschule
Alles könnte so schön sein: Ein verkehrsfreier Platz direkt vor der Schule und eine Spielstraße als Zufahrt zu dem Vorplatz. Klingt erstmal sicher. Doch nicht grundlos demonstrierten Eltern, Kinder und Lehrer gemeinsam für mehr Verkehrssicherheit. Denn viele PKW zur An- und Abreise gefährden die Kinder. Mit einer Anfrage habe ich mich an das Bezirksamt gewandt. Nun kam die Antwort, die ich gerne mit Ihnen teile.

Biesdorfer Stadtgarten – Pflege mit Plan?
Menschen aus der Nachbarschaft haben sich wegen der Pflege des Stadtgartens in Biesdorf an mich gewandt. Wegen der Bewässerung der Bäume und der Mahd der Wiese. Heute kann ich endlich die Antworten auf meine Anfrage dazu teilen.

Vorbereitung läuft: Neue Bäume auf dem Elsterwerdaer Platz
Lange standen abgestorbene Bäume auf dem Platz und haben ein düsteres Bild hinterlassen. Nun ist es endlich soweit und die Baumscheiben werden vorbereitet. Wenn das abgeschlossen ist, dann werden neue Bäume gepflanzt.

Klärwerk-Wasser für die Wuhle
Mit einer Machbarkeitsstudie soll in Erfahrung gebracht werden, ob Wasser aus einem Klärwerk den Wasserstand der Wuhle stabilisieren kann.

Radwege in Alt-Biesdorf in Sicht?
Bislang ist der Radstreifen an der B1/B5 in Höhe Alt-Biesdorf alles andere als sicher. Und das, obwohl diese Route ein wichtiger Schulweg zum Otto-Nagel-Gymnasium ist. Zeit ist es also, dass sich das ändert. Nun stimmt die Bezirksverordnetenversammlung von Marzahn-Hellersdorf darüber ab.

Seilbahnbetrieb für weitere 10 Jahre gesichert
Der Chef der GrünBerlin GmbH (Betreiber der Gärten der Welt) hat mitgeteilt, dass der Betrieb der Kienberg-Seilbahn für weitere 10 Jahre gesichert ist.

Hier entstehen neue Ladepunkte
Einige neue Ladepunkte für Elektroautos sind bereits an Laternen in der Oberfeldstraße entstanden. Im ganzen Bezirk entstehen bis Ende 2023 insgesamt 400 Laternenladepunkte. Wo in unserer Nachbarschaft diese neuen Ladepunkte realisiert werden, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wasser im Biesdorfer Baggersee wird immer weniger
Der Pegel sinkt. Im Biesdorfer Baggersee ist der Stand in den letzten 16 Jahren um die Hälfte gesunken. Damit sich das ändert, habe ich einen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung eingereicht.

Rufbus-Angebot „Muva“ gestartet
Am 15. September ist das neue Angebot der BVG gestartet: Der „Muva“-Rufbus für große Teile des Berliner Ostens.

Kleintieren das Überqueren der Straße erleichtern
Straßen können für Kleintiere, wie Igel und Eichhörnchen, eine tödliche Gefahr darstellen. Deswegen habe ich gemeinsam mit der Tierschutzpartei einen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht. Das Ziel: ein besserer Schutz der Kleintiere.

Chance für Erhalt des Waldgrundstückes am Buckower Ring 54-58
Schon seit geraumer Zeit bestand Ungewissheit, was aus dem Waldgrundstück am Buckower Ring wird. Zuletzt wollte die Volkssolidarität dort bauen und dafür auch Bäume fällen.

Keine Sträucher auf den Schmetterlingswiesen?
2021 war die Stechpalme der Baum des Jahres. Was für eine Ironie: Genau in diesem Jahr wurden großflächig diese Sträucher, auch bekannt als „Ilex“, aus den dafür vorgesehenen Einfassungen entfernt. Und bisher warten wir immer noch auf Ersatzpflanzungen.

Solarer Sonnabend 2022 war ein voller Erfolg
Trotz des Regens am 20. August konnte der Solare Sonnabend erneut stattfinden. Dieses Mal auf dem Elsterwerdaer Platz. Außer vielen Angeboten für Kinder, gab es für Erwachsene auch wertvolle Infos für die Nutzung erneuerbarerer Energien Zuhause.

Bündnisgrüne Fraktion im Bezirk legt Hitzeaktionsplan vor
Die Hitze in unseren Sommern nimmt zu. Immer längere Hitzeperioden und immer heißere Temperaturen sorgen für Gefahren für Mensch und Natur. Es muss alles unternommen werden, um die fortschreitende Klimakrise abzumildern und unseren Bezirk gegen die unwiderruflichen Folgen widerstandsfähiger zu machen. Dazu hat Bündnis 90/Die Grünen einen Hitzeaktionsplan erarbeitet und vorgestellt.

Schwimmhallen-Wasser füllt den Springpfuhl auf
Bis zum Ende dieser Woche werden zwei Millionen Liter Wasser aus der Helmut-Behrendt-Schwimmhalle in den Springpfuhl gelassen. Denn das neue Edelstahlbecken in der Halle wird über die Sommerpause trocken gelegt, um es zu überprüfen und, wenn notwendig, kleinere Reparaturen durchzuführen.

111 neue Königslinden entlang der B1 in Biesdorf
Zwischen Alt-Kaulsdorf und Alt-Biesdorf sind einige Bäume vor Bauarbeiten geschützt und etliche Bäume wurden gefällt. Die Berliner Wasserbetriebe führen dort Sanierungsarbeiten der Trinkwasser- und Abwasserdruckleitungen durch. Nach dem Abschluss der Arbeiten wird eine neue Baumreihe mit 111 Königslinden gepflanzt.

Mit Jelbi jetzt noch mehr Ziele erreichen
Der neue Mobilitätsdienst Jelbi wird im Bezug gut angenommen. Das hatte meine Anfrage beim Bezirksamt ergeben. Und auch im Verkehrsausschuss berichtete die BVG, dass die Jelbi-Punkte am S-Bahnhof Biesdorf und S-Bahnhof Wuhletal vergleichbar gut laufen wie jene am Nollendorfplatz oder am Bahnhof Prinzenstraße in Kreuzberg.

Neues zu Elektrobussen: Betriebshof entsteht in Biesdorf und Endhaltestellen bekommen Lademöglichkeiten
In der Sitzung des bezirklichen Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Natur, Tier- und Artenschutz, Verkehr (einschließlich Veterinäraufsicht) berichteten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) über ihre Pläne zum Ausbau der E-Busflotte in Marzahn-Hellersdorf. Außer einem neuen Bushof in Biesdorf soll es etliche Ladestandorte an den Endhaltestellen geben.

Trockenheit zeigt sich in den Grundwasserständen
Nach einem Winter 2017/2018, in dem viel Regen fiel, folgten trockene Sommer und Winter, in denen es wenig regnete. Das zeigt sich auch in den Grundwasserspiegeln von Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf.

Schilder für Tempo 30 in der Weißenhöher Straße stehen
Endlich ist es so weit: Die Schilder für Tempo 30 wurden in der Weißenhöher Straße im Abschnitt vor der Altenpflege-Einrichtung aufgestellt. Warum das nur der erste Schritt sein kann und welche Schritte nun folgen müssen.

Wie geht es weiter mit Jelbi im Bezirk?
Die Jelbi-Mobiltitäsdienste werden im Bezirk gut angenommen. Laut einer Antwort des Bezirksamtes auf meine Anfrage gibt es eine positive Entwicklung der Nutzerstatistikern und der Kundenzufriedenheit. Bei mir kommen allerdings auch Beschwerden über wild geparkte Roller und Räder an. Wie soll damit umgegangen werden?

Barrierefreie Gehwege vor den Wohnungen der Lebenshilfe e.V.
Dass es im ganzen Bezirk an barrierefreien Gehwegen fehlt, ist kein Geheimnis. Deswegen muss priorisiert werden, an welchen Stellen besonders schnell etwas passieren muss. Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung setzen sich Bündnis 90/Die Grünen dafür ein, vor den Wohnungen der Lebenshilfe e.V. zügig Bordsteinabsenkungen und mehr zu realisieren.

Geschafft: Langhoff-Wald bleibt
Früher stand ein Kindergarten in der Langhoffstraße 9. Nach dem Abriss hat sich über die Jahre ein Wald entwickelt. Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung wollten Bündnis 90/Die Grünen und die LINKE erreichen, dass der Wald erhalten wird. Das ist erfolgreich gewesen: Die Prüfung der Berliner Forsten ist eindeutig und der Wald muss nun erhalten werden.

Mehr E-Busse für Berlin
Gute Nachrichten für ruhigere Nachbarschaften: Das Bundesverkehrsministerium hat die Förderung von 350 zusätzlichen Elektrobussen für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) freigegeben. Insgesamt werden dafür 196 Millionen Euro vom Bund zur Verfügung gestellt.

Tempo 60 soll im Bezirk abgeschafft werden
Vor kurzem wurde eine 11-Jährige auf der Landsberger Allee getötet, als sie Augenzeugenberichten zufolge bei Grün die Straße überquerte. Als Reaktion auf den tragischen Fall hat die Bezirksverordnetenversammlung Sofortmaßnahmen, unteren anderem eine Abschaffung von Tempo 60 im Bezirk beschlossen.

Taubenschläge für den Bezirk: Weniger Schmutz, mehr Tierschutz
Stadttauben sind keine wilden Tiere, sondern entflogene Haustiere. Sie unterscheiden sich von den Ringeltauben. Untereinander paaren sich die wilden Ringeltauben und die Stadttauben nicht. Stadttauben leiden unter Vergrämungen und Hunger. Deswegen soll der Bezirk nun Taubenschläge errichten und eine Reduzierung der Bestände auf den Weg bringen.

Allee der Kosmonauten soll Radwege bekommen
Fehlende Radwege sorgen nicht nur für Nutzungskonflikte in Grünanlagen, sondern stellen auch ein großes Risiko für Kinder auf dem Weg zur Schule dar. Umso erfreulicher ist es, dass die Planungen für Radwege entlang der Allee der Kosmonauten voranschreiten.

Parkplatz am Biesdorfer Friedhofsweg sichern und Stellplätze für Fahrräder schaffen
Nach einem Regen bilden sich zahlreiche Pfützen auf dem Parkplatz am Biesdorfer Friedhof. Bei einem Besuch des Friedhofs oder gar zu einer Trauerfeier ist es alles andere als schön, aus dem Auto zu steigen und direkt eine Pfütze vor sich zu haben. Ich habe einen Antrag eingereicht, damit die vielen Schlaglöcher mit Kies oder Sand verfüllt werden.

Buslinie 190 bis zum Springpfuhl verlängern
Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung möchte ich erreichen, dass die Buslinie 190 über den Elsterwerdaer Platz hinaus Richtung Marzahn-Süd verlängert wird. So kann die aktuell schlechte ÖPNV-Verbindung zwischen Biesdorf und dem Helene-Weigel-Platz verbessert werden.

Vorzugsvariante für Radschnellweg Ost-West-Route vorgestellt
Auf rund 38 Kilometern soll künftig ein Radschnellweg von Stadtrand zu Stadtrand führen. Beginnend oder endend, je nachdem, am U-Bahnhof Hönow in Marzahn-Hellersdorf.

Straßenbäume für das Getreideviertel
Im Getreideviertel in Biesdorf-Nord gibt es wenig bis keine Straßenbäume in einigen Straßen. Viele sind deswegen auf mich zugekommen und wünschen sich endlich mehr Stadtgrün in ihren Straßen. Deswegen habe ich einen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung eingereicht.

Baubeginn für Ladepunkte an Laternen noch in diesem Jahr
Endlich ist es soweit: Der Auftrag für ein Pilotprojekt zum Laternenladen wurde an Ubitricity vergeben. Nach einer langen und sorgfältigen Prüfung konnten Standorte gefunden werden, die technisch dafür geeignet sind. Somit kommt das lange angekündigte Projekt endlich ins rollen.

Wäldchen in der Langhoffstraße 9 erhalten
In der Langhoffstraße 9 stand früher ein Kindergarten. Nach dem Abriss fuhr 2008 Google für den Dienst Street View durch die Straße. Schon damals war eine dicht bewachsene Grünfläche zu sehen. Heute, 14 Jahre später, ist das Unterholz so richtig dicht geworden.

Eltern und Kinder demonstrieren für mehr Verkehrssicherheit vor der Fuchsberg-Grundschule
Am 21. März 2022 konnten die Schülerinnen und Schüler der Fuchsberg-Grundschule anders als sonst in den Tag starten. Statt Autos in der Wendeschleife, wartete ein Geschicklichkeitsparcours auf sie. Organisiert wurde die Demonstration von Eltern und dem Netzwerk Fahrradfreundliches Marzahn-Hellersdorf.

Neuer Gehweg an der Weißenhöher Straße in 2022
Zwischen dem Gladauer Weg und der Lötschbergstraße soll ein neuer Gehweg auf der Südseite der Weißenhöher Straße entstehen. Das ist gut. Denn der vorhandene Gehweg ist beschädigt, zu schmal und nicht annähernd barrierefrei.

Anwohnerwünsche berücksichtigt bei der Umgestaltung des Eingangs zum Springpfuhlpark?
Viele Bäume wurden im Zuge des Projektes zur Umgestaltung eines Teils des Springpfuhl-Parks gefällt. Mit einer großen Anfrage hat sich die Bündnisgrüne Fraktion beim Bezirksamt zu dem Projekt informiert. Auch, ob die Anwohnerwünsche berücksichtigt wurden. In diesem Beitrag sind die Antworten zu finden.

Netzwerk demonstriert für mehr sichere Radwege
Am 13. Februar hat das Netzwerk fahrradfreundliches Marzahn-Hellersdorf für sichere Fahrradinfrastruktur in Marzahn-Hellersdorf demonstriert. Aufgerufen war zu einer Fahrrad-Lichterfahrt unter dem Motto „Ohne Warnweste sicher durch den Winter. Endlich sichere Infrastruktur“.

Buslinien X69 und 192 werden elektrifiziert
Bis 2045 soll Berlin eine klimaneutrale Stadt werden. Dazu leisten auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ihren Beitrag. Immer mehr Elektrobusse werden inzwischen eingesetzt. Das hilft nicht nur bei dem Schutz unserer Klimas, sondern entlasten auch die Menschen, die von Verkehrslärm besonders betroffen sind.

Ersatzverkehr auf der Buslinie 192
Ab dem 10. Januar fährt die BVG-Buslinie 192 für einen Zeitraum von etwa drei Monaten die Wendeschleife vom S-Bahnhof Biesdorf nicht an. In der Kulmseestraße wird die Ersatzhaltestelle eingerichtet.

Berliner Stadtwerke übernehmen den Bau von E-Ladeinfrastruktur
Das Land Berlin hat die Berliner Stadtwerke mit dem flächeneffizientem Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur bis 2030 beauftragt. Jeder Bezirk soll mindestens ein Schnelllade-Hub bekommen.

X69 fährt häufiger Richtung Unfallkrankenhaus, Gärten der Welt und Marzahn-West
Im Mai hatte ich schon darüber informiert, dass der X69er Bus täglich bis 24 Uhr fährt und Samstag ab 7 Uhr. Das war nur die erste Verbesserung für diese Linie.

Bahnübergang am S-Bahnhof Biesdorf optimieren
Nachdem der Bahnübergang am S-Bahnhof Biesdorf erneuert wurde, sind die Wartezeiten länger geworden. Der Nutzungskonflikt zwischen Radfahrenden und zu Fuß Gehenden wurde nicht beseitigt. Deswegen bringe ich einen Antrag in die nächste Bezirksverordnetenversammlung ein.

Sperrung der Bahnübergänge in Biesdorf vom 8.11 bis 26.11.
Die Deutsche Bahn wird das Provisorium im Bereich der Ferngleise im November austauschen und für drei Wochen noch einmal die beiden Bahnübergänge in Biesdorf am Bahnhof Biesdorf und am Brebacher Weg sperren.

Reinigung des Springpfuhlteichs
Der Springpfuhlteich riecht häufig sehr unangenehm. Zudem wurde immer wieder Müll im Wasser entsorgt oder dort hinein geweht. Deswegen soll der Springpfuhlteich gereinigt werden.

Waldgrundstück Fortunaallee, Birkenallee, Eichenallee
Das große Grundstück zwischen den Straßen Fortunaallee, Birkenallee und Eichenallee zeichnet sich durch einen besonders dichten Baumbestand aus. Es umfasst fast einen ganzen Block. Ob und was mit der Brache passiert, dazu habe ich mich erkundigt.

Tempo 30 in der Weißenhöher Straße kommt
In der Weißenhöher Straße ist durch die neuen Wohnquartiere der Wunsch nach Tempo 30 gewachsen. Nun konnte ein Erfolg erzielt werden, sodass die Realisierung in 2 bis 3 Monaten erfolgen könnte.

Tempo 30 Markierung in der Heesestraße
Endlich ist es soweit. Nachdem sich Bündnis 90/Die Grünen für die Einrichtung von Tempo 30 vor dem Kindergarten in der Heesestraße stark gemacht hatten, wurden nun die Verkehrszeichen auf der Fahrbahn aufgebracht.

Sanierung des Wuhlewanderwegs zwischen S Wuhletal & B1 sollte endlich erfolgen
Im Abschnitt zwischen dem Bahnhof Wuhletal und der B1/B5 ist der Wuhlewanderweg stark beschädigt. Nach einem Regen ist der Weg nahezu unpassierbar. Es wird endlich Zeit, dass die Strecke erneuert wird.

Lange Wartezeiten am Bahnübergang in Biesdorf
Große Trauben bilden sich, wenn die Schranke am S-Bahnhof Biesdorf schließt. Das Gefühl ist gewachsen, dass die Wartezeiten sich seit dem Neubau des Übergangs verlängert haben. Und tatsächlich bestätigt die Deutsche Bahn, dass die Schranken seltener öffnen.

Parkläufer am Biesdorfer Baggersee – Problem gelöst?
Seit kurzer Zeit werden am Biesdorfer Baggersee Parkläuferinnen und Parkläufer eingesetzt. Offenbar wird inzwischen anerkannt, dass die scharfkantigen Steine keine Lösung darstellen. Die Frage, ob die neue Maßnahme die Herausforderungen jetzt löst, kann mit nein beantwortet werden.

BVG-Rufbus für Marzahn-Hellersdorf
Das Konzept eines Rufbusses soll in Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf erprobt werden. Dazu haben sich die Senatsverkehrsverwaltung und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verständigt. Nun wurde das Bestellschreiben von der Verkehrssenatorin offiziell verschickt.

Umbaupläne zum Eingang des Springpfuhlparks
Das Quartier am Springpfuhl soll Stück für Stück barrierefreier werden. Als erste Maßnahme wird nun der Eingang zum Springpfuhlpark mit einem neuen Weg ausgestattet. Am 29. Juni wurden direkt vor Ort die Pläne vorgestellt. Dabei wurden Hinweise von den Anwohnerinnen und Anwohnern aufgenommen.

Warum Tempo 30 vorerst nicht in der Weißenhöher Straße kommt
Die Anwohnerinnen und Anwohner an der Weißenhöher Straße wünschen sich eine Verkehrsberuhigung, um mehr Sicherheit und weniger Lärm zu gewährleisten. Nun wurde von der Senatsverkehrsverwaltung mitgeteilt, dass dies aktuell vor Hürden steht.

Maßnahmen gegen die Klimakrise
– Gastbeitrag von Jonas Knorr – Die Klimakrise ist eine existenzielle Krise für die Menschheit. Wenn wir nicht geschlossen und entschlossen handeln, wird unser heutiger Lebensstil zukünftige Generationen ins Verderben reißen. Aber welche Maßnahmen sind angemessen, um die Klimakrise zu bekämpfen und vielleicht noch das 1,5 Grad Ziel einzuhalten?

Instandhaltung der Grabensprung-Brücke
Die Brücke über die U-Bahnlinie 5 am Grabensprung ist in die Jahre gekommen. An der Südseite staut sich immer wieder Wasser. Mit einer Anfrage beim Senat und dem Bezirksamt habe ich mich nach dem Zustand der Brücke und den Entwässerungsproblemen erkundigt.

Steine am Biesdorfer Baggersee: Bezirksamt zeigt sich uneinsichtig
Immer größer wird der Widerstand gegen die vom Bezirksamt ergriffenen Maßnahmen am Biesdorfer Baggersee. Zahlreiche Beschwerden und Einwohneranfragen wurden eingereicht. Von allen Seiten gibt es scharfe Kritik. Wir brauchen endlich eine klare Perspektive, in welche Richtung sich der Naherholungsraum in Zukunft entwickeln soll.

Die Klimaklage
– Gastbeitrag von Jonas Knorr – Eigentlich wollte ich gerade damit beginnen, meinen Beitrag über mögliche Maßnahmen für mehr Klimaschutz zu schreiben. Aber dann ereilte mich die Meldung, dass die Klage gegen das Klimagesetz der Bundesregierung erfolgreich war.[1] Deswegen hier und heute eine Erklärung der Klimaklage und was das Urteil jetzt konkret bedeutet.

Bürgerbeteiligung zum Biesdorfer Baggersee?
Wir alle haben uns gefragt, was eigentlich am Biesdorfer Baggersee passiert. Erst eine Anfrage im Bezirksparlament hat darauf eine klare Antwort geliefert.

Fazit – Die Auswirkungen Auf Die Menschheit
– Gastbeitrag von Jonas Knorr – In den letzten Beiträgen ging es um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen. Dies ist der vorerst letzte Beitrag in dieser Kategorie und ich möchte ein Fazit ziehen und die Kosten des Klimawandels und Klimaschutzes in Relationen setzen.

Die Auswirkungen auf die Migration und den Tourismus
– Gastbeitrag von Jonas Knorr – In den letzten Beiträgen ging es auch schon um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und auf die Städte und die Landwirtschaft. Diesmal soll es noch direkter um den Menschen gehen – die Auswirkungen auf die Migration und den Tourismus.

2 Millionen Euro für die Grünpflege verfallen und werden zurückgegeben
Das Budget für die Pflege der bezirklichen Grünflächen und Straßenbäume wurde durch den Senat stark erhöht. Nun wurde bekannt, dass 2 Millionen Euro durch das Bezirksamt nicht verwendet wurden und an das Land zurückgegeben werden müssen.

Pflege des Springpfuhl-Parks & Pop-Up-Café
Der Springpfuhl-Park ist stark vermüllt. Mit einem Antrag im Bezirksparlament möchte die Bündnisgrüne Gruppe erreichen, dass die Pflegemaßnahmen intensiviert werden und die Aufenthaltsqualität steigt.

Die Auswirkungen auf die Städte und die Landwirtschaft
– Gastbeitrag von Jonas Knorr – Der Klimawandel ist eine Bedrohung – für uns und für unseren Planeten – darauf können wir uns, denke ich, nach meinen bisherigen Beiträgen einigen. Im letzten Beitrag ging es um den – wie ich finde, ziemlich erschreckenden Einfluss des Klimawandels auf unsere Gesundheit. Heute soll es um eine andere Bedrohung für uns gehen – um die Landwirtschaft und die Städte.

Biesenhorster Sand wurde unter Schutz gestellt
Am 5. März 2021 hat die Umweltsenatorin Regine Günther (Grüne) eine Verordnung für den Biesenhorster Sand unterschrieben. Nun teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) mit, dass das Gelände inzwischen unter Schutz gestellt wurde.

Verkehrsverwaltung informiert über den Neubau der Blumberger-Damm-Brücke
Mit einem Infoblatt für die Anwohnenden wurde durch die Senatsverkehrsverwaltung über die Planungen für den Ersatzneubau der Blumberger-Damm-Brücke nahe dem Schlosspark Biesdorf über die Gleise der S5 informiert. Aus den Informationen geht hervor, wie die Umleitungen während der Bauarbeiten gestaltet werden und wie die Brücke anschließend aussieht.

Die Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen
– Gastbeitrag von Jonas Knorr – Im letzten Beitrag ging es um den Jetstream und seine Veränderungen aufgrund der Klimakrise und ja, ich weiß, das ist mittlerweile drei Wochen her. Nächste Woche ist der 7. Globale Klimastreik und deshalb bin ich in der letzten Zeit nicht dazu gekommen, Beiträge zu verfassen. Eigentlich sollte es heute um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen gehen. Bei meinen Recherchen hat sich dieses Thema aber als extrem umfangreich herausgestellt. Deshalb beginne ich heute mit den Auswirkungen auf die Gesundheit.

Neuigkeiten zur Sperrung der Bahnübergänge in Biesdorf
In einer Information für die Anwohnenden hat die Deutsche Bahn mitgeteilt, dass aufgrund der Witterungsbedingungen eine Verlängerung der Bauarbeiten und somit eine nochmalige Sperrung der Bahnübergänge unausweichlich ist.

Der Jetstream
– Gastbeitrag von Jonas Knorr – Ja, ich habe im letzten Beitrag geschrieben, ich würde heute etwas über den Wintereinbruch schreiben, den es letzte Woche gab. Und das tue ich auch. Denn der Grund für den Wintereinbruch ist, genauso, wie für die vorhergesagten hohen Temperaturen – der Jetstream.

Perspektive für den Naherholungsraum Biesdorfer See statt Aktionismus und Abschottung
Das Bezirksamt plant den Imbiss in dieser Saison abzuschaffen und den Zugang zur Badestelle zu erschweren. Die Liegewiese soll zurückgebaut werden. Doch es gibt auch Lösungen, die weniger aktionistisch sind und nachhaltig die tatsächlichen Herausforderungen anpacken.

Planungen für Jelbi-Station am Elsterwerdaer Platz werden konkret
Noch in diesem Jahr, möglicherweise schon im Sommer, kann die erste Jelbi-Station unseres Bezirks am Elsterwerdaer Platz eröffnen. So jedenfalls ist es geplant, falls Corona keinen Strich durch die Rechnung macht. Zusätzlich zu dieser Station wird es 13 Punkte geben, an denen das Ausleihen und Abstellen von zweirädrigen Transportmitteln möglich sein wird.

Erschließung des Gewerbegebiets an der Alten Börse
Das Gewerbegebiet an der Alten Börse ist aktuell über den Bahnhof Friedrichsfelde-Ost und Busverbindungen zu erreichen. Die Straßenerschließung bedarf jedoch einer Erneuerung.

Die Atmosphäre
– Gastbeitrag von Jonas Knorr – Der Treibhauseffekt, der Wandel des Klimas, unser Überleben – alles findet in und wegen unserer Atmosphäre statt. Deshalb möchte ich mich in diesem Beitrag mit unserer Erdatmosphäre beschäftigen.

Verkehrssicherheit für den neuen Kindergarten in der Heesestraße
In der Heesestraße in Biesdorf wird am 15. Februar (Update: coronabedingt verschoben auf den 1. April) ein neuer Kindergarten eröffnet. Nun sollten Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit ergriffen werden.

Treibhauseffekt und Klimakrise
– Gastbeitrag von Jonas Knorr – Es geht in diesen Beiträgen immer um die Klimakrise, doch in keinem habe ich bislang erklärt, worauf die Klimakrise eigentlich beruht, also warum es so schlimm ist. Deswegen soll es hier um den Treibhauseffekt und den Klimawandel im allgemeinen gehen.

Verkehrsberuhigung in der Weißenhöher Straße
Das Biesdorfer Zentrum entwickelt sich stark. Neue Wohnungen und viel Zuzug von Menschen haben es stark verändert. Nun wird es Zeit, dass mit einem Verkehrskonzept auf die veränderten Umstände reagiert wird.

Aerosole und Albedo
– Gastbeitrag von Jonas Knorr – Aerosole sind per Definition ein Gemisch aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas[1]. Hier soll es um feste Aerosole, auch Partikel genannt, in der Luft gehen. Albedo ist das Maß für das Rückstrahlvermögen von Oberflächen[2].

Biesdorfer Promenade menschenfreundlich gestalten
Die Biesdorfer Promenade ist eine wichtige Wegeverbindung zwischen Biesdorf und Springpfuhl. Doch der vorhandene Gehweg ist marode und die gemeinsame Nutzung des Gehweges durch Fuß- und Radverkehr führt zu Nutzungskonflikten.

Lastenräder kostenlos in der Nachbarschaft ausleihen
Die fLotte ist eine Initiative vom ADFC-Berlin. Die Lastenräder können an zahlreichen Standorten in unserer Nachbarschaft kostenfrei ausgeliehen werden. Die Buchung ist online möglich.

Die Treibhausgase
– Gastbeitrag von Jonas Knorr – Treibhausgase sind essentiell für das Leben auf unserer Erde. Ohne sie wäre es auf der Erde im globalen Schnitt um 33 Grad kälter, es wären also lediglich -18 Grad Celsius im Mittel[1].

E-Ladesäulen im Springpfuhl-Quartier
Bisher gibt es keine Möglichkeiten für Anwohnende des Helene-Weigel-Platzes ihre E-Fahrzeuge zu laden. Diverse Menschen aus dem Kiez sind auf mich zugekommen und haben darum gebeten, dass der Standort bei der Elektromobilität zukünftig besser aufgestellt wird.

Das Klimapaket der Bundesregierung
– Gastbeitrag von Jonas Knorr – Im letzten Gastbeitrag habe ich das Klimapaket der Bundesregierung am Rande erwähnt und kritisiert. In diesem Beitrag möchte ich die groben Punkte vorstellen und die Kritik begründen.

Die Klimakipppunkte
– Gastbeitrag von Jonas Knorr – In meinem letzten Gastbeitrag habe ich oft die Klimakipppunkte, auch „Tipping Points“ genannt, erwähnt. Daher möchte ich heute erklären, was die Kipppunkte überhaupt sind.

500 neue Ladepunkte für unseren Bezirk
In Berlin werden insgesamt 1.000 Straßenlaternen zu E-Ladepunkten umgerüstet. 500 Ladepunkte sollen allein in Marzahn-Hellersdorf entstehen.

Das 1,5 Grad Ziel
– Gastbeitrag von Jonas Knorr – Ich werde oft gefragt: „Was ist eigentlich dieses 1,5 Grad Ziel, von dem immer alle reden und was hat das mit Paris zu tun?“ Dieser Frage möchte ich hier auf den Grund gehen und sie beantworten.

Neubau der Blumberger-Damm-Brücke beginnt 2021
Die bestehende Brücke wurde 1987 eröffnet. Der Zustand der Brücke lässt nur einen Abriss zu. 2021 soll die Überquerung über die S-Bahnlinie 5 abgetragen werden.

Mit der U5 zum Hauptbahnhof – Neubaustrecke wurde eröffnet
Seit dem 4. Dezember fahren die Züge der U-Bahnlinie 5 direkt bis zum Hauptbahnhof durch. Damit wird ein über zwei Jahrzehnte dauerndes Projekt fertig. Die neu geschaffene Verbindung ist eine gute Ergänzung für Biesdorf.

Wulkower Straße wird Fahrradstraße
Die Wulkower Straße soll nach einem Beschluss im FahrRat auf Initiative vom Netzwerk „Fahrradfreundliches Marzahn-Hellersdorf„, in der ich mich engagiere, eine Fahrradstraße werden.

Bessere Pflege für unsere Grünflächen
Das Berliner Stadtgrün wird zunehmend eine wichtige Rolle spielen, um die Folgen der Klimakrise abzumildern. Gleichzeitig wird es für die Grünflächenämter immer herausfordernder frisch gepflanzte Jungbäume über die trockenen Sommer zu pflegen.

Elsterwerdaer Platz – lebenswerter Aufenthaltsort statt grauer Betonpiste
Wir erleben in Berlin durch die Folgen der Klimakrise immer länger anhaltende Trocken- und Hitzeperioden im Sommer. Beton und Asphalt heizen sich besonders auf Plätzen stark auf.

Gesperrte Bahnübergänge – Was jetzt wichtig ist
Der Bahnübergang am S-Bahnhof Biesdorf wurde im August 2020 für den Fuß- und Radverkehr geschlossen. Trotz hinweisen im Bezirksparlament wurden durch das Straßen- und Grünflächenamt bisher keine Umleitungen für den Radverkehr ausgeschildert.

über 800 neue Wohnungen in der Weißenhöher Straße – kein Durchgangsverkehr im Wohngebiet
In der Weißenhöher Straße verläuft mitten durch neue Wohngebiete eine Hauptverkehrsstraße mit viel Durchgangsverkehr. Verkehrsberuhigende Maßnahmen können jetzt das Wohngebiet sicherer und lebenswerter machen.

Der Biesdorfer See als lebenswerter Erholungsraum in unserer Nachbarschaft
Der Biesdorfer See ist ein beliebter Erholungsort in unserer Nachbarschaft und bietet in unserem Bezirk einen der wenigen Orte direkt am Wasser mit Uferzugang.

Mehr Gemeinschaftsgärten auch für das Siedlungsgebiet
Der Gemeinschaftsgarten Biesdorf wurde 2018 gegründet und ist seitdem ein beispielhafter Erfolg für die naturnahe gärtnerische Bewirtschaftung einer Bezirksfläche.

Solaranlagen auf Schwimmhallen – Sport und Erholung ohne fossile Energien
Die Berliner Bäderbetriebe haben angekündigt, Saunen zu schließen und die Wassertemperatur in den Schwimmhallen abzusenken. Alles, um Energie zu sparen. Mein Ziel: mit Solaranlagen auf den Dächern der Bäder den Betrieb weiter ohne Einschränkungen ermöglichen.

Was der Bezirk gegen invasive Pflanzen unternimmt
Sie sehen manchmal sogar schön aus und spenden auch einigen Insektenarten Nahrung. Doch sie verdrängen auch einheimische Pflanzenarten und somit auch wichtige Nahrungsgrundlagen für besonders angepasste Tiere und Insekten: Die Neophyten.

Nur noch sichere Kreuzungen im Bezirk bauen
Unfälle finden besonders häufig an Kreuzungen statt. Knapp 2/3 werden laut Statistik der Berliner Polizei von PKW verursacht. Unter den Toten und Verletzten sind jedoch 2/3 Radfahrende und Menschen, die zu Fuß unterwegs sind. Grund genug unsere Verkehrswege und die Kreuzungen sicherer zu machen.

Energie aus der Sonne am Helene-Weigel-Platz
Die gelben Wohntürme am Springpfuhl bilden ein markantes Ensemble, das weit über Marzahn bekannt ist. Seit den 90er-Jahren gibt es eine Photovoltaik-Anlage mit der Energie der Sonne für uns nutzbar gemacht wird. Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung möchte ich darauf aufbauend weitere Anlagen anregen.

Neuigkeiten zum Biesdorf-Center: Sonnenenergie, neue Mieter, Stadtgrün
Das Biesdorf-Center ist ein wichtiger Ort für viele. Hier gehen Sie ihren Besorgungen des täglichen Bedarfs nach. Mit einer Anfrage habe ich mich an die Eigentümer des Biesdorf-Centers gewandt, um zu erfahren, welche Dinge die Zukunft bereit hält.

Bericht vom Solaren Sonnabend 2021
Am 21. August 2021 fand der erste Solare Sonnabend mit Kinderfest statt. Außer vielen Infos rund um erneuerbare Energien, gab es auch zahlreiche kostenfreie Attraktionen für Kinder. Die Infos zu Erneuerbaren möchte ich in diesem Beitrag einmal zusammenfassen.

Keine Pläne für das Lötschbergdreieck
Die Fläche an der Ecke Weißenhöher Straße/ Lötschbergstraße liegt schon lange brach. In diesem Jahr sind einige Bäume auf die Gehwege und die Straße gestürzt. Mit einer Anfrage im Bezirksparlament hat sich die Bündnisgrüne Gruppe nach den Eigentumsverhältnissen und Plänen für die Zukunft der Brache erkundigt.

Kostenlose Energieberatung künftig auch in Biesdorf
Die Energieberatung gibt es bereits in 19 Pilotquartieren in Berlin. Bei diesen Beratungen können Besitzerinnen und Besitzer von Eigenheimen erfahren, wie die Energieversorgung optimiert werden kann. Nun kommt dieser kostenlose Service auch nach Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf.