Nachdem es wegen dem Artenschutz am Lötschbergdreieck nicht möglich war einen BMX-Park zu realisieren, wird nun mit den Arbeiten auf einer anderen Fläche begonnen.

Für Biesdorf, Springpfuhl und Friedrichsfelde-Ost
Unsere Nachbarschaft
Springpfuhl
Die charakteristischen gelben Wohntürme haben mit PV-Anlagen an der Fassade schon früh Solarstrom erzeugt. Diesen Mut die Dinge von Morgen anzupacken brauchen wir erneut. Ärmel hoch und ran an die nächsten Themen im Kiez: Nahversorgung, Regionalhalt & behutsame Entwicklung.
Biesdorf
Biesdorf gehört mit Mahlsdorf und Kaulsdorf zum größten zusammenhängenden Siedlungsgebiet Deutschlands. Viele junge Familien sind hierher gezogen. Neue Schulen, Kitas und ergänzende Nahversorgung stärken unseren Kiez und müssen mit wachsen.
Friedrichsfelde-Ost
Das Biesdorfer Eisenbahn-Kreuz schneidet den Kiez an der Marzahner Chaussee von Biesdorf ab. Doch eine Trennung darf dies nicht sein. Eine bessere ÖPNV-Anbindung aus der Marzahner Chaussee nach Biesdorf wäre ein erster Schritt.
"Hier bin ich aufgewachsen, hier lebe ich, hier mache ich Politik."
Zukunft wird aus Mut gemacht.
In Biesdorf bin ich aufgewachsen und in Marzahn-Hellersdorf spielt sich mein Leben ab. Trotz Arbeitsplätzen in der City-West wollte ich hier nie weg. 1 h pendeln? Das war der Preis. In den Szenekiez umziehen, um in einem lebendigen Quartier zu wohnen? Das gemachte Nest war nichts für mich. Ich hänge an unserer Nachbarschaft.
2018 habe ich die Dinge in die Hand genommen und einen Gemeinschaftsgarten in Biesdorf gegründet. Das hat mir gezeigt: Wenn wir als Gemeinschaft an einem Strang ziehen, lassen sich Ziele erreichen, von denen die ganze Nachbarschaft profitiert. Damit nahm mein Engagement Fahrt auf ...
DER NEWSLETTER
für Biesdorf, Springpfuhl, Friedrichsfelde-Ost
Alles rund um unsere Nachbarschaft 1x monatlich komprimiert in einer Mail, die kostenlos abonniert werden kann:
Aktuelles aus der Nachbarschaft
Nachdem es wegen dem Artenschutz am Lötschbergdreieck nicht möglich war einen BMX-Park zu realisieren, wird nun mit den Arbeiten auf einer anderen Fläche begonnen.
Kleiderspenden können helfen, wenn sie bei den richtigen Organisationen ankommen. Leider gibt es immer wieder illegal aufgestellte Kleidercontainer. Mit einer Anfrage habe ich mich dazu beim Bezirksamt erkundigt. In diesem Beitrag teile ich eine Übersicht über die Situation.
Nachdem die Deckschicht auf der Köpenicker Straße in einem Abschnitt saniert wurde, stellten sich einige Fragen: Wieso wurde die Insel auf dem Zebrastreifen nicht wieder aufgebaut, wieso bilden sich plötzlich Pfützen? Ich habe dazu eine Anfrage gestellt und teile in diesem Beitrag die Antworten.
Anfang März erfolgte die erste Lieferung zur neuen Abholstation für die solidarische Landschwirtschaft. Was ist das, lohnt es sich und wie kann man mitmachen?
Am 3. März hatte die Senatsverwaltung anlässlich der Woche der Ingenieure zu einer Baustellenführung eingeladen. Ich teile mit Ihnen die neusten Infos, die vor Ort gegeben wurden.
Die ersten Ladepunkte an Laternen sind bereits im vergangenen Jahr in der Oberfeldstraße entstanden. Inzwischen sind weitere Laternen an der Oberfeldstraße südlich der S-Bahn und am Grabensprung entstanden.
Im Kiezblog gibt es ständig neue spannende Neuigkeiten zu unserer Nachbarschaft.
Vieles geschieht um uns herum und von einigen Dingen erfahren wir erst, wenn es passiert ist. Das möchte ich aufbrechen!
Im Kiezblog sind ständig neue und wissenswerte Infos rund um unsere Nachbarschaftsquartiere zu finden.
Hier gehts zum Kiezblog:
1,5 Grad
In der Serie "1,5 Grad" erklärt Jonas Knorr die Klimakrise.
Zur Aufklärung über die Klimakrise wird diese Rubrik der Bezirksgruppe von Fridays For Future Marzahn-Hellersdorf frei zur Verfügung gestellt. Für den Inhalt sind allein die Gastautor*innen verantworlich.
Denn: Meine Überzeugung ist, dass die Aufklärung über die Klimakrise mehr Raum braucht.
Hier geht es zu den Beiträgen zur Klimakrise: