Sie sehen manchmal sogar schön aus und spenden auch einigen Insektenarten Nahrung. Doch sie verdrängen auch einheimische Pflanzenarten und somit auch wichtige Nahrungsgrundlagen für besonders angepasste Tiere und Insekten: Die Neophyten.

Für Biesdorf, Springpfuhl und Friedrichsfelde-Ost
Unsere Nachbarschaft
Springpfuhl
Die charakteristischen gelben Wohntürme haben mit PV-Anlagen an der Fassade schon früh Solarstrom erzeugt. Diesen Mut die Dinge von Morgen anzupacken brauchen wir erneut. Ärmel hoch und ran an die nächsten Themen im Kiez: Nahversorgung, Regionalhalt & behutsame Entwicklung.
Biesdorf
Biesdorf gehört mit Mahlsdorf und Kaulsdorf zum größten zusammenhängenden Siedlungsgebiet Deutschlands. Viele junge Familien sind hierher gezogen. Neue Schulen, Kitas und ergänzende Nahversorgung stärken unseren Kiez und müssen mit wachsen.
Friedrichsfelde-Ost
Das Biesdorfer Eisenbahn-Kreuz schneidet den Kiez an der Marzahner Chaussee von Biesdorf ab. Doch eine Trennung darf dies nicht sein. Eine bessere ÖPNV-Anbindung aus der Marzahner Chaussee nach Biesdorf wäre ein erster Schritt.
„Der 1,5 Grad Pfad ist der wichtigste Weg für unseren Bezirk.“
Zukunft wird aus Mut gemacht.
In Biesdorf bin ich aufgewachsen und in Marzahn-Hellersdorf spielt sich mein Leben ab. Trotz Arbeitsplätzen in der City-West wollte ich hier nie weg. 1 h pendeln? Das war der Preis. In den Szenekiez umziehen, um in einem lebendigen Quartier zu wohnen? Das gemachte Nest war nichts für mich. Ich hänge an unserer Nachbarschaft.
2018 habe ich die Dinge in die Hand genommen und einen Gemeinschaftsgarten in Biesdorf gegründet. Das hat mir gezeigt: Wenn wir als Gemeinschaft an einem Strang ziehen, lassen sich Ziele erreichen, von denen die ganze Nachbarschaft profitiert. Damit nahm mein Engagement Fahrt auf ...
DER NEWSLETTER
für Biesdorf, Springpfuhl, Friedrichsfelde-Ost
Alles rund um unsere Nachbarschaft 1x monatlich komprimiert in einer Mail, die kostenlos abonniert werden kann:
Aktuelles aus der Nachbarschaft
Sie sehen manchmal sogar schön aus und spenden auch einigen Insektenarten Nahrung. Doch sie verdrängen auch einheimische Pflanzenarten und somit auch wichtige Nahrungsgrundlagen für besonders angepasste Tiere und Insekten: Die Neophyten.
Unfälle finden besonders häufig an Kreuzungen statt. Knapp 2/3 werden laut Statistik der Berliner Polizei von PKW verursacht. Unter den Toten und Verletzten sind jedoch 2/3 Radfahrende und Menschen, die zu Fuß unterwegs sind. Grund genug unsere Verkehrswege und die Kreuzungen sicherer zu machen.
In der Bezirksverordnetenversammlung wurde ein fraktionsübergreifender Antrag zu Straßenumbennenungen gestellt. Das Ziel: Die Arndtstraße und die Roedernstraße sollen umbenannt werden. Warum das aus Sicht der Antragstellenden wichtig ist und welche Straßennamen denkbar sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Hitze in unseren Sommern nimmt zu. Immer längere Hitzeperioden und immer heißere Temperaturen sorgen für Gefahren für Mensch und Natur. Es muss alles unternommen werden, um die fortschreitende Klimakrise abzumildern und unseren Bezirk gegen die unwiderruflichen Folgen widerstandsfähiger zu machen. Dazu hat Bündnis 90/Die Grünen einen Hitzeaktionsplan erarbeitet und vorgestellt.
Auf einem Grundstück im Hafersteig nahe dem S-Bahnhof Biesdorf wird seit langer Zeit Schrott gelagert. Doch nicht nur auf dem Grundstück selbst, auch im direkten Umfeld rund um das Grundstück wurde etliches Material aus Metall und Plastik abgestellt. Ich habe mich dazu erkundigt und kann jetzt das Ergebnis teilen.
Bis zum Ende dieser Woche werden zwei Millionen Liter Wasser aus der Helmut-Behrendt-Schwimmhalle in den Springpfuhl gelassen. Denn das neue Edelstahlbecken in der Halle wird über die Sommerpause trocken gelegt, um es zu überprüfen und, wenn notwendig, kleinere Reparaturen durchzuführen.
Im Kiezblog gibt es ständig neue spannende Neuigkeiten zu unserer Nachbarschaft.
Vieles geschieht um uns herum und von einigen Dingen erfahren wir erst, wenn es passiert ist. Das möchte ich aufbrechen!
Im Kiezblog sind ständig neue und wissenswerte Infos rund um unsere Nachbarschaftsquartiere zu finden.
Hier gehts zum Kiezblog:
1,5 Grad
In der Serie "1,5 Grad" erklärt Jonas Knorr die Klimakrise.
Zur Aufklärung über die Klimakrise wird diese Rubrik der Bezirksgruppe von Fridays For Future Marzahn-Hellersdorf frei zur Verfügung gestellt. Für den Inhalt sind allein die Gastautor*innen verantworlich.
Denn: Meine Überzeugung ist, dass die Aufklärung über die Klimakrise mehr Raum braucht.
Hier geht es zu den Beiträgen zur Klimakrise: