Für Biesdorf, Springpfuhl und Friedrichsfelde-Ost

Unsere Nachbarschaft

Springpfuhl

Die charakteristischen gelben Wohntürme haben mit PV-Anlagen an der Fassade schon früh Solarstrom erzeugt. Diesen Mut die Dinge von Morgen anzupacken brauchen wir erneut. Ärmel hoch und ran an die nächsten Themen im Kiez: Nahversorgung, Regionalhalt & behutsame Entwicklung.


Biesdorf

Biesdorf gehört mit Mahlsdorf und Kaulsdorf zum größten zusammenhängenden Siedlungsgebiet Deutschlands. Viele junge Familien sind hierher gezogen. Neue Schulen, Kitas und ergänzende Nahversorgung stärken unseren Kiez und müssen mit wachsen.


Friedrichsfelde-Ost

Das Biesdorfer Eisenbahn-Kreuz schneidet den Kiez an der Marzahner Chaussee von Biesdorf ab. Doch eine Trennung darf dies nicht sein. Eine bessere ÖPNV-Anbindung aus der Marzahner Chaussee nach Biesdorf wäre ein erster Schritt.


"Hier bin ich aufgewachsen, hier lebe ich, hier mache ich Politik."

Porträt grün

Zukunft wird aus Mut gemacht.

In Biesdorf bin ich aufgewachsen und in Marzahn-Hellersdorf spielt sich mein Leben ab. Trotz Arbeitsplätzen in der City-West wollte ich hier nie weg. 1 h pendeln? Das war der Preis. In den Szenekiez umziehen, um in einem lebendigen Quartier zu wohnen? Das gemachte Nest war nichts für mich. Ich hänge an unserer Nachbarschaft.


2018 habe ich die Dinge in die Hand genommen und einen Gemeinschaftsgarten in Biesdorf gegründet. Das hat mir gezeigt: Wenn wir als Gemeinschaft an einem Strang ziehen, lassen sich Ziele erreichen, von denen die ganze Nachbarschaft profitiert. Damit nahm mein Engagement Fahrt auf ...


DER NEWSLETTER

für Biesdorf, Springpfuhl, Friedrichsfelde-Ost


Alles rund um unsere Nachbarschaft 1x monatlich komprimiert in einer Mail, die kostenlos abonniert werden kann:

Mit dem Eintrag werden die Datenschutzbestimmungen akzeptiert & die Erlaubnis erteilt, Nachbarschaftsinfos zu senden. In jeder Mail besteht die Möglichkeit sich auszutragen. 🙂

Aktuelles aus der Nachbarschaft

Gleiwitzer Straße Baustelle

Aktuell führen die Berliner Wasserbetriebe in der Gleiwitzer Straßen Sanierungsarbeiten an der Trinkwasserleitung durch. Die Anwohner wurden nur lückenhaft und nur auf Nachfrage beim Tiefbauamt informiert. Um mehr Informationen zu bekommen, habe ich eine offizielle Anfrage gestellt. Die Antworten und einen Ausblick auf eine mögliche Sanierung des Straßenbelags erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wasserbetriebe sanieren Trinkwasserleitungen in der Gleiwitzer Straße
Mahd Schmetterlingswiesen

Zeiten ändern sich: Noch vor Jahren wurde bemängelt, wenn nicht häufig genug an den Straßen und in Grünanlagen gemäht wurde. Heute hat die Mehrheit erkannt, dass von den blühenden Wildblumen der Überlebenserfolg von Insekten und somit auch Vögeln abhängt. Daher wünschen sich viele, dass seltener gemäht wird und bemängeln zu häufiges Abmähen der Blüten.

Wie sich die Mahd im Bezirk verändert
Langhoff-Wald

Auf dem Weg den Wald in der Langhoffstraße zu schützen, habe ich Sie bereits regelmäßig informiert. Es ist gelungen den Status als Wald offiziell anzuerkennen. Und: Der Bezirk verfolgte gemeinsam mit der ehemaligen Senatorin Bettina Jarasch das Ziel den Wald zu sichern. Trotzdem: Der ausscheidende Senator für Stadtentwicklung möchte auf Biegen und Brechen den Wald abholzen und dort Wohnungen bauen.

Langhoff-Wald: Bausenator will ihn abholzen

Demokratie wird von Menschen wie dir gemacht

Unterstütze mich und lass uns zusammenarbeiten.

z.B. bei Grafik, Social Media, Recherche, Nachbarschaftsinfos

0 of 350

oder finanziell,

damit Politik unabhängig bleibt

Kampagne
Kiezblog

Im Kiezblog gibt es ständig neue spannende Neuigkeiten zu unserer Nachbarschaft.


Vieles geschieht um uns herum und von einigen Dingen erfahren wir erst, wenn es passiert ist. Das möchte ich aufbrechen!


Im Kiezblog sind ständig neue und wissenswerte Infos rund um unsere Nachbarschaftsquartiere zu finden.


Hier gehts zum Kiezblog:


1,5 Grad


In der Serie "1,5 Grad" erklärt Jonas Knorr die Klimakrise.


Zur Aufklärung über die Klimakrise wird diese Rubrik der Bezirksgruppe von Fridays For Future Marzahn-Hellersdorf frei zur Verfügung gestellt. Für den Inhalt sind allein die Gastautor*innen verantworlich.


Denn: Meine Überzeugung ist, dass die Aufklärung über die Klimakrise mehr Raum braucht.


Hier geht es zu den Beiträgen zur Klimakrise:



Vernetzen

Noch Fragen?

Mir ist der Austausch unglaublich wichtig. Darum gebe ich sehr viele Kontaktmöglichkeiten, um die Barrieren so gering wie möglich zu halten.