
Petition für Ensembleschutz für das Wohngebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Um das Ziel des Ensembleschutzes zu erreichen habe ich eine Petition gestartet. Denn aktuell ist unklar, ob die Bezirkspolitik geschlossen hinter dem Vorhaben steht. Bislang hat die größte Fraktion im Bezirksparlament, die CDU, im Stadtentwicklungsausschuss die Idee abgelehnt.

Unangekündigte Schnitt und Fällarbeiten im Langhoff-Wald
Früh am Dienstag, dem 24. Oktober wurde ich von Anwohnern auf laufende Arbeiten im Langhoff-Wald aufmerksam gemacht.

Ensembleschutz für das Wohngebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Es gibt erschreckende Pläne von Investoren für die Grundstücke, die rund um den Helene-Weigel-Platz liegen. Mein Plan sieht vor, das mit dem Werkzeug des Ensembleschutzes abzuwenden.

Weg zwischen der Schwimmhalle und dem Helene-Weigel-Platz wieder geöffnet
Umwege mussten wegen der Bauarbeiten am Eingang zum Springpfuhlpark in Kauf genommen werden. Doch inzwischen ist der Durchgang von der Schwimmhalle zum Platz wieder geöffnet.

Langhoffwald und Buckower Ring: Bezirksbürgermeisterin (CDU) ignoriert Beschlüsse und möchte Waldgrundstücke bebauen
Es gibt neue Bewegungen in Sachen Waldgrundstücke. Die Bezirksbürgermeisterin der CDU hat einen Alleingang gestartet und in einer Nacht-und-Nebel-Aktion Grundstücke an den Bausenator versprochen, die laut Beschluss des Bezirksparlamentes geschützt werden sollen.

Das Rathaus Marzahn sollte wieder der Dienstsitz der Bürgermeisterei werden
Aktuell hat die Bürgermeisterin ihren Dienstsitz in angemieteten Räumen in Hellersdorf. Nach der Sanierung sollte das anders sein. Denn das Rathaus von Marzahn ist eine eigene Liegenschaft und wird nach der Erneuerung eine tolle Repräsentanz werden.

Enten füttern ist keine gute Idee – Hinweisschilder sollen darauf hinweisen
Vor zwei Jahren wurde auf die Initiative von Bündnis 90/Die Grünen ein Antrag beschlossen, mit dem Ziel an allen bezirklichen Gewässern Hinweisschilder aufzustellen, die über die negativen Auswirkungen des Fütterns der Enten informieren. Jetzt habe ich mich zu der Umsetzung erkundigt, weil die Schilder immer noch auf sich warten lassen.

Ärztezentrum am Springpfuhl barrierefrei gestalten
Das Ärztezentrum am Springpfuhl ist zwar in Teilen barrierefrei, doch die Eingänge für Rollstuhlfahrende sind nicht immer einfach zu finden. Außerdem sind die Beschilderungen für seheingeschränkte Personen nur schwer zu lesen. Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung hat die Bündnisgrüne Fraktion angeregt, dass sich das Bezirksamt für ein besseres Wegeleitsystem und mehr einsetzt.

Flüssiger Ersatzverkehr für M8 und M18: Verbesserungsvorschläge
In der letzten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22. Juni habe ich einen dringenden Antrag gestellt, um die Probleme mit den Verspätungen im Ersatzverkehr der M8 und 18 schnell zu lösen.

Langhoff-Wald: Bausenator will ihn abholzen
Auf dem Weg den Wald in der Langhoffstraße zu schützen, habe ich Sie bereits regelmäßig informiert. Es ist gelungen den Status als Wald offiziell anzuerkennen. Und: Der Bezirk verfolgte gemeinsam mit der ehemaligen Senatorin Bettina Jarasch das Ziel den Wald zu sichern. Trotzdem: Der ausscheidende Senator für Stadtentwicklung möchte auf Biegen und Brechen den Wald abholzen und dort Wohnungen bauen.

Wasserspielplatz am Murtzaner Ring?
Der Spielplatz im Wohngebiet ist noch jünger, als die Kinder, die darauf spielen. Und trotzdem gibt es schon Probleme, die bei anderen Spielplätzen nach Jahren nicht auftreten. So haben wir das mit dem Freibad für Marzahn nicht gemeint.

Umgestaltung des Eingangs zum Springpfuhlpark verzögert sicht
Anfang 2022 wurden 14 Bäume für die Umgestaltung des Eingangs zum Springpfuhlpark gefällt. Noch immer ist seit dem nichts passiert und viele fragen sich, wie es weiter geht. Ich habe mich erkundigt und kann die ernüchternden Infos und einen möglichen Ausweg in diesem Beitrag teilen.

Update zur Sanierung des Rathauses am Helene-Weigel-Platz
Die Planungsphase für den Umbau bzw. die Sanierung des alten Rathauses Marzahn schreitet voran, sodass in 2024 endlich mit den Bauarbeiten begonnen werden kann.

Solaranlagen auf Schwimmhallen – Sport und Erholung ohne fossile Energien
Die Berliner Bäderbetriebe haben angekündigt, Saunen zu schließen und die Wassertemperatur in den Schwimmhallen abzusenken. Alles, um Energie zu sparen. Mein Ziel: mit Solaranlagen auf den Dächern der Bäder den Betrieb weiter ohne Einschränkungen ermöglichen.

Schwimmhallen-Wasser füllt den Springpfuhl auf
Bis zum Ende dieser Woche werden zwei Millionen Liter Wasser aus der Helmut-Behrendt-Schwimmhalle in den Springpfuhl gelassen. Denn das neue Edelstahlbecken in der Halle wird über die Sommerpause trocken gelegt, um es zu überprüfen und, wenn notwendig, kleinere Reparaturen durchzuführen.

Neues zu Elektrobussen: Betriebshof entsteht in Biesdorf und Endhaltestellen bekommen Lademöglichkeiten
In der Sitzung des bezirklichen Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Natur, Tier- und Artenschutz, Verkehr (einschließlich Veterinäraufsicht) berichteten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) über ihre Pläne zum Ausbau der E-Busflotte in Marzahn-Hellersdorf. Außer einem neuen Bushof in Biesdorf soll es etliche Ladestandorte an den Endhaltestellen geben.

Studentisches Wohnen mit Supermarkt im Erdgeschoss am S-Bahnhof Springpfuhl
Ein ganzes Wohnviertel soll zwischen den Straßen Allee der Kosmonauten, Marzahner Chaussee und dem Merler Weg entstehen. Die Fertigstellung des ersten Gebäudes ist für Herbst 2023 geplant.

Barrierefreie Gehwege vor den Wohnungen der Lebenshilfe e.V.
Dass es im ganzen Bezirk an barrierefreien Gehwegen fehlt, ist kein Geheimnis. Deswegen muss priorisiert werden, an welchen Stellen besonders schnell etwas passieren muss. Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung setzen sich Bündnis 90/Die Grünen dafür ein, vor den Wohnungen der Lebenshilfe e.V. zügig Bordsteinabsenkungen und mehr zu realisieren.

Energie aus der Sonne am Helene-Weigel-Platz
Die gelben Wohntürme am Springpfuhl bilden ein markantes Ensemble, das weit über Marzahn bekannt ist. Seit den 90er-Jahren gibt es eine Photovoltaik-Anlage mit der Energie der Sonne für uns nutzbar gemacht wird. Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung möchte ich darauf aufbauend weitere Anlagen anregen.

Infostelen Helene-Weigel-Platz herrichten
Auf dem Helene-Weigel-Platz und vor dem Kino Sojus wurden vor einigen Jahren Infostelen errichtet. Dort sind Übersichtspläne ausgehängt. Leider sind die Stelen inzwischen stark beschädigt und das Bezirksamt unternimmt bisher nichts diese instand zu setzen. Deswegen habe ich einen Antrag eingereicht.

Allee der Kosmonauten soll Radwege bekommen
Fehlende Radwege sorgen nicht nur für Nutzungskonflikte in Grünanlagen, sondern stellen auch ein großes Risiko für Kinder auf dem Weg zur Schule dar. Umso erfreulicher ist es, dass die Planungen für Radwege entlang der Allee der Kosmonauten voranschreiten.

Mehr Verkehrssicherheit am Spielplatz Murtzaner Ring
Einige Eltern haben sich wegen der Situation am Spielplatz Murtzaner Ring an mich gewandt. Zwischen den beiden Spielflächen verläuft ein gut ausgebauter Weg, der als attraktive Verbindung auch von Radfahrenden genutzt wird. Häufig ist die Geschwindigkeit der Vorbeifahrenden so hoch, dass Kinder gefährdet werden. Die Eltern wünschen sich an dieser Stelle Maßnahmen, die zur Verlangsamung des Radverkehrs in der Grünanlage beitragen können.

Buslinie 190 bis zum Springpfuhl verlängern
Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung möchte ich erreichen, dass die Buslinie 190 über den Elsterwerdaer Platz hinaus Richtung Marzahn-Süd verlängert wird. So kann die aktuell schlechte ÖPNV-Verbindung zwischen Biesdorf und dem Helene-Weigel-Platz verbessert werden.

Wäldchen in der Langhoffstraße 9 erhalten
In der Langhoffstraße 9 stand früher ein Kindergarten. Nach dem Abriss fuhr 2008 Google für den Dienst Street View durch die Straße. Schon damals war eine dicht bewachsene Grünfläche zu sehen. Heute, 14 Jahre später, ist das Unterholz so richtig dicht geworden.

Anwohnerwünsche berücksichtigt bei der Umgestaltung des Eingangs zum Springpfuhlpark?
Viele Bäume wurden im Zuge des Projektes zur Umgestaltung eines Teils des Springpfuhl-Parks gefällt. Mit einer großen Anfrage hat sich die Bündnisgrüne Fraktion beim Bezirksamt zu dem Projekt informiert. Auch, ob die Anwohnerwünsche berücksichtigt wurden. In diesem Beitrag sind die Antworten zu finden.

Reinigung des Springpfuhlteichs
Der Springpfuhlteich riecht häufig sehr unangenehm. Zudem wurde immer wieder Müll im Wasser entsorgt oder dort hinein geweht. Deswegen soll der Springpfuhlteich gereinigt werden.

Wie geht es mit der Baustelle am Akazienwäldchen weiter?
Die Baustelle am Akazienwäldchen ruht schon seit langer Zeit. Ich habe mich nach dem aktuellen Stand beim Stadtentwicklungsamt erkundigt und möchte die Erkenntnisse gerne mit der Nachbarschaft teilen.

Berlinovo übernimmt Entwicklung der Bauruine im Marchwitzaviertel
Neben dem Neubau in der Marchwitzastraße gibt es eine Bauruine, die in der Vergangenheit durch schlechten Geruch in der Nachbarschaft auffiel. Inzwischen wird die Baugrube gesichert. Der neue Eigentümer, Berlinovo, wird die Fläche entwickeln.

Umbaupläne zum Eingang des Springpfuhlparks
Das Quartier am Springpfuhl soll Stück für Stück barrierefreier werden. Als erste Maßnahme wird nun der Eingang zum Springpfuhlpark mit einem neuen Weg ausgestattet. Am 29. Juni wurden direkt vor Ort die Pläne vorgestellt. Dabei wurden Hinweise von den Anwohnerinnen und Anwohnern aufgenommen.

Was wird aus der Bauruine im Marchwitzaviertel?
An der Marchwitzastraße wird ein neuer REWE-Markt und darüber Wohnungen gebaut. Direkt daneben befindet sich eine Bauruine. Mit den Tiefbauarbeiten für das vorgesehene Gebäude wurde zwar begonnen, aber mehr passierte dort nie. Inzwischen sammelt sich in der Grube häufig Wasser, welches übel riecht. Eine Anfrage hat nun gezeigt, dass das Bezirksamt weder genaue Kenntnis darüber hat, noch ein Interesse eine Verbesserung für diesen städtebaulichen Missstand herbeizuführen.

Das Springpfuhl-Quartier soll barrierefreier werden
Das Quartier am Springpfuhl rund um die drei gelben Hochhäuser war eines der ersten im Neubaugebiet von Marzahn. Viele Wege sind inzwischen in die Jahre gekommen und marode. Mit einem Entwicklungskonzept soll nun ermittelt werden, wie der Kiez barrierearm werden kann.

Was wird aus dem ehemaligen Kino Sojus?
Das ehemalige Kino Sojus ist seit 2007 geschlossen. Die Ruine verfällt immer mehr und immer wieder wurde über einen Abriss und Neubau berichtet. Eine neue Anfrage hat nun gezeigt: Alles nichts Konkretes.

Diese Bürgerhaushalt-Vorschläge sollen umgesetzt werden
Nachdem über den Bürgerhaushalt 2022/2023 abgestimmt wurde und die Ergebnisse vorliegen, hat nun auch das Bezirksamt die Entscheidung über die Umsetzung der Maßnahmen getroffen. Jetzt wurde dem Bezirksparlament die Liste zur Verfügung gestellt.

Schwimmhalle am Springpfuhl wird in Kürze fertiggestellt
Schon zwei Jahre wird an der Schwimmhalle am Helene-Weigel-Platz 9 gebaut. Nun soll es endlich soweit sein und die Schwimmhalle wird in Kürze fertiggestellt.

Pflege des Springpfuhl-Parks & Pop-Up-Café
Der Springpfuhl-Park ist stark vermüllt. Mit einem Antrag im Bezirksparlament möchte die Bündnisgrüne Gruppe erreichen, dass die Pflegemaßnahmen intensiviert werden und die Aufenthaltsqualität steigt.

Dafür wurde im Bürgerhaushalt 2022/2023 abgestimmt
Alle Menschen in Marzahn-Hellersdorf waren aufgerufen für die 200.000 EUR des Budgets Vorschläge zu unterbreiten. In der letzten Phase konnte darüber abgestimmt werden. Die Ergebnisse der Abstimmungsphase liegen nun vor.

Update zur Sanierung vom Rathaus Marzahn
Das Rathaus Marzahn soll denkmalgeschützt saniert werden. Für die Sanierung stehen insgesamt 22 Millionen Euro zur Verfügung. Die Vorplanungsunterlagen für die Sanierung des Rathauses liegen bereits seit Ende 2020 vor. Derzeit werden sie geprüft und abgestimmt.

E-Ladesäulen im Springpfuhl-Quartier
Bisher gibt es keine Möglichkeiten für Anwohnende des Helene-Weigel-Platzes ihre E-Fahrzeuge zu laden. Diverse Menschen aus dem Kiez sind auf mich zugekommen und haben darum gebeten, dass der Standort bei der Elektromobilität zukünftig besser aufgestellt wird.

500 neue Ladepunkte für unseren Bezirk
In Berlin werden insgesamt 1.000 Straßenlaternen zu E-Ladepunkten umgerüstet. 500 Ladepunkte sollen allein in Marzahn-Hellersdorf entstehen.

Bessere Pflege für unsere Grünflächen
Das Berliner Stadtgrün wird zunehmend eine wichtige Rolle spielen, um die Folgen der Klimakrise abzumildern. Gleichzeitig wird es für die Grünflächenämter immer herausfordernder frisch gepflanzte Jungbäume über die trockenen Sommer zu pflegen.