
Wasserbetriebe sanieren Trinkwasserleitungen in der Gleiwitzer Straße
Aktuell führen die Berliner Wasserbetriebe in der Gleiwitzer Straßen Sanierungsarbeiten an der Trinkwasserleitung durch. Die Anwohner wurden nur lückenhaft und nur auf Nachfrage beim Tiefbauamt informiert. Um mehr Informationen zu bekommen, habe ich eine offizielle Anfrage gestellt. Die Antworten und einen Ausblick auf eine mögliche Sanierung des Straßenbelags erfahren Sie in diesem Beitrag.

Neue Bebauung an der B1 konform mit Bebauungsplan?
An der B1 werden gegenüber der Biesdorfer Höhe drei neue Häuser errichtet. Anwohner aus der umliegenden Nachbarschaft wollten wissen, ob tatsächlich derart hoch und umfassend gebaut werden darf. Die kurze Antwort: Ja. Die lange Antwort gibt es in diesem Beitrag.

Gleiwitzer Straße grundhaft erneuern
Die Gleiwitzer Straße ist durch den 190er Bus viel befahren und in einem so schlechten Zustand, dass Häuser in der zweiten Reihe unter Erschütterungen leiden, sobald ein Bus vorbeifährt. Jetzt gibt es die Chance diese Probleme zu beheben.

Schwabenallee: Einfahrt teilweise freigegeben
In der Schwabenallee wurde für eine befristete Zeit ein Durchfahrtsverbot für Autos angeordnet und beschildert. Inzwischen wurde die Regelung geändert und Anlieger dürfen jetzt wieder direkt von der Heesestraße einfahren.

Bausenator will Grünfläche am Buckowering Ring 54, 56 bebauen
Ich habe Sie bereits darüber informiert, dass ich mit einem Antrag im Bezirksparlament die Nutzung des Grundstücks Buckower Ring 54, 56 als ökologische Ausgleichsfläche vorgeschlagen habe. Das Bezirksparlament hat den Antrag bestätigt und auch die Senatsverwaltung von Bettina Jarasch unterstützte dieses Anliegen. Trotzdem: Der Bausenator möchte auf Biegen und Brechen dort Wohnungen bauen.

Neue Bäume in der Otto-Nagel-Straße
In diesem Frühjahr wurden neue Straßenbäume in der Otto-Nagel-Straße in Biesdorf-Nord gepflanzt. Insgesamt 11 neue Bäume kommen so zu dem alten Baumbestand hinzu.

Sanierungsstart des Teiches im Schlosspark für Sommer 2023 geplant
Im Schlosspark Biesdorf befindet sich ein Teich, dessen Fontäne schon seit langem defekt ist. Ich habe mich zum Stand der Sanierung erkundigt und kann in diesem Beitrag die Antwort darauf geben, wann die Erneuerung startet und ob an den Amphibienschutz gedacht ist.

Baumfällungen durch Unfälle auf der B1
Leider kam es schon häufiger zu Verkehrsunfällen auf der B1 in Höhe von Biesdorf. Und schon einige Male mussten aufgrund dessen Bäume gefällt werden. Ich habe mich erkundigt, ob es Pläne für Ersatzpflanzungen gibt. In diesem Beitrag teile ich die Antwort auf diese Frage.

Biesdorfer Baggersee: Bitte nehmen Sie Platz. Oder auch nicht.
Am Baggersee sind nicht nur über Nacht Steine abgeschüttet, sondern auch Sitzgelegenheiten abgebaut worden. Ich wollte wissen, was aus den vollkommen intakten Sonnenliegen geworden ist und habe das Bezirksamt befragt. In diesem Beitrag teile ich die Antworten.

Arbeiten vom Smiley-Trails e.V. für BMX-Park haben begonnen
Nachdem es wegen dem Artenschutz am Lötschbergdreieck nicht möglich war einen BMX-Park zu realisieren, wird nun mit den Arbeiten auf einer anderen Fläche begonnen.

Fahrbahnsanierung der Köpenicker Str. zwischen Gleiwitzer & Alfelder Straße abgeschlossen?
Nachdem die Deckschicht auf der Köpenicker Straße in einem Abschnitt saniert wurde, stellten sich einige Fragen: Wieso wurde die Insel auf dem Zebrastreifen nicht wieder aufgebaut, wieso bilden sich plötzlich Pfützen? Ich habe dazu eine Anfrage gestellt und teile in diesem Beitrag die Antworten.

Abholstation für solidarische Landwirtschaft gestartet
Anfang März erfolgte die erste Lieferung zur neuen Abholstation für die solidarische Landschwirtschaft. Was ist das, lohnt es sich und wie kann man mitmachen?

Erste Hälfte der Blumberger Damm Brücke öffnet im April
Am 3. März hatte die Senatsverwaltung anlässlich der Woche der Ingenieure zu einer Baustellenführung eingeladen. Ich teile mit Ihnen die neusten Infos, die vor Ort gegeben wurden.

Neue Steckdosen für E-Autos an Laternen in der Oberfeldstraße und am Grabensprung
Die ersten Ladepunkte an Laternen sind bereits im vergangenen Jahr in der Oberfeldstraße entstanden. Inzwischen sind weitere Laternen an der Oberfeldstraße südlich der S-Bahn und am Grabensprung entstanden.

Neue Ausstellung im Schloss Biesdorf eröffnet
In der Schlossgalerie ist eine neue Ausstellung gestartet. Vom 26. Februar an bis zum 9. Juni können Arbeiten von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern kostenfrei im Schloss Biesdorf angeschaut werden.

Grundschule an der Haltoner Straße könnte 4-zügig werden
Die Grundschule an der Haltoner Straße könnte zusätzlich zu dem 3-zügigen Hauptgebäude auf einer Erweiterungsfläche einen Ergänzungsbau erhalten. Somit würde die Kapazität der neuen Schule frühzeitig erweitert werden können und die Fuchsberg-Grundschule zusätzlich entlastet.

Grundschule in der Haltoner Straße soll 2025/26 fertiggestellt werden
Biesdorf benötigt dringend eine neue Grundschule. Die neue Schule soll an der Haltoner Straße nahe dem Biesdorf-Center entstehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie der aktuelle Stand der Umsetzung ist.

Ehemaliges Blumen-Plümke Grundstück am Elsterwerdaer Platz wird beräumt
Das Grundstück an der Ecke Köpenicker Straße, Lindenstraße und Gartenstraße direkt am Elsterwerdaer Platz wurde lange von Blumen Plümke genutzt. Seit das Floristik-Geschäft geschlossen wurde, wird es als Lagerfläche genutzt. Wie ist die Perspektive?

Was wird aus dem Theater am Park?
Das Theater wird zwar aktuell genutzt, doch der große Saal ist wegen Brandschutz-Mängeln nicht mehr nutzbar. Damit sich das ändert, möchte der Bezirk eine Förderung von der Landesebene erhalten.

Die Umwandlung der Wulkower Straße in eine Fahrradstraße wird verschleppt
Schon im Jahr 2020 wurde vom bezirklichen Beteiligungsgremium für Verkehrsangelegenheiten, dem FahrRat Marzahn-Hellersdorf, die Umwandlung der Wulkower Straße in eine Fahrradstraße gefordert. Erst wollte die zuständige CDU-Stadträtin die Maßnahme nicht umsetzen. Und nun wird auch von der Nachfolge die Umsetzung verschleppt.

Verkehrssicherheit vor der Fuchsberg-Grundschule
Alles könnte so schön sein: Ein verkehrsfreier Platz direkt vor der Schule und eine Spielstraße als Zufahrt zu dem Vorplatz. Klingt erstmal sicher. Doch nicht grundlos demonstrierten Eltern, Kinder und Lehrer gemeinsam für mehr Verkehrssicherheit. Denn viele PKW zur An- und Abreise gefährden die Kinder. Mit einer Anfrage habe ich mich an das Bezirksamt gewandt. Nun kam die Antwort, die ich gerne mit Ihnen teile.

Baubeginn für neue Dachgeschoss-Wohnungen am S-Bahnhof Biesdorf in 2023
Der Eigentümer Covivio hat bereits neue Gebäude im Wohngebiet am Biesdorfer Schlosspark errichtet. Einige hatten sich gewundert, wieso noch immer Baustelleneinrichtung vor Ort ist und die Wiesen noch nicht wiederhergestellt sind. Der Grund: Jetzt geht es an die Bestandsgebäude, deren Dachgeschosse für neue Wohnungen ausgebaut werden sollen.

Biesdorfer Stadtgarten – Pflege mit Plan?
Menschen aus der Nachbarschaft haben sich wegen der Pflege des Stadtgartens in Biesdorf an mich gewandt. Wegen der Bewässerung der Bäume und der Mahd der Wiese. Heute kann ich endlich die Antworten auf meine Anfrage dazu teilen.

Vorbereitung läuft: Neue Bäume auf dem Elsterwerdaer Platz
Lange standen abgestorbene Bäume auf dem Platz und haben ein düsteres Bild hinterlassen. Nun ist es endlich soweit und die Baumscheiben werden vorbereitet. Wenn das abgeschlossen ist, dann werden neue Bäume gepflanzt.

Klärwerk-Wasser für die Wuhle
Mit einer Machbarkeitsstudie soll in Erfahrung gebracht werden, ob Wasser aus einem Klärwerk den Wasserstand der Wuhle stabilisieren kann.

Radwege in Alt-Biesdorf in Sicht?
Bislang ist der Radstreifen an der B1/B5 in Höhe Alt-Biesdorf alles andere als sicher. Und das, obwohl diese Route ein wichtiger Schulweg zum Otto-Nagel-Gymnasium ist. Zeit ist es also, dass sich das ändert. Nun stimmt die Bezirksverordnetenversammlung von Marzahn-Hellersdorf darüber ab.

Neue Hinweisschilder für kyrillische Buchstaben im Schlosspark Biesdorf
Nach dem Krieg haben Soldaten der roten Armee auf dem Gelände des heutigen Schlossparkes Schriftzeichen in Bäume eingeritzt. Noch heute sind sie sichtbar. Doch die wenigsten wissen davon. Deswegen sollen nun Hinweisschilder mit Hintergrundinformationen aufgestellt werden.

Wasser im Biesdorfer Baggersee wird immer weniger
Der Pegel sinkt. Im Biesdorfer Baggersee ist der Stand in den letzten 16 Jahren um die Hälfte gesunken. Damit sich das ändert, habe ich einen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung eingereicht.

Das ist für das Grundstück Alt-Biesdorf 18 geplant
Das Grundstück Alt-Biesdorf 18 liegt direkt neben dem Gut-Biesdorf an der B1/B5. Bisher wuchern dort Wildkräuter. Mit einer Anfrage beim Bezirksamt habe ich mich erkundigt, ob für das Grundstück schon Bauanträge vorliegen. Die Antwort teile ich in diesem Beitrag.

Rufbus-Angebot „Muva“ gestartet
Am 15. September ist das neue Angebot der BVG gestartet: Der „Muva“-Rufbus für große Teile des Berliner Ostens.

Zukunft der bezirklichen Feste ungewiss
Viele Feste mussten durch die Pandemie ausfallen und gerade deswegen sehnen sich viele Menschen aus dem Bezirk umso mehr danach, dass diese wieder stattfinden. Egal ob Umweltfest, Biesdorfer Blütenfest oder Alt-Marzahner Erntefest – wir brauchen eine Perspektive für die bezirklichen Festveranstaltungen.

Jürgen Wittdorf-Ausstellung im Schloss Biesdorf
Vom 5. September 2022 bis zum 10. Februar 2023 ist die nächste Ausstellung im Schloss Biesdorf zu sehen. Gezeigt werden Werke des Künstlers Jürgen Wittdorf im Jahr seines 90. Geburtstages.

Keine Sträucher auf den Schmetterlingswiesen?
2021 war die Stechpalme der Baum des Jahres. Was für eine Ironie: Genau in diesem Jahr wurden großflächig diese Sträucher, auch bekannt als „Ilex“, aus den dafür vorgesehenen Einfassungen entfernt. Und bisher warten wir immer noch auf Ersatzpflanzungen.

Vermietung auf dem ehemaligen Frostkauf-Gelände startet nicht vor 2024
Was gibt es Neues zu dem Neubau auf dem ehemaligen Frostkauf-Gelände? Nach Rücksprache mit dem Flächeneigentümer des Grundstücks, auf dem sich Frostkauf bis zum Abriss befand, kann ich Neuigkeiten teilen.

Umbenennung von Straßennamen mit antisemitischen Hintergrund
In der Bezirksverordnetenversammlung wurde ein fraktionsübergreifender Antrag zu Straßenumbennenungen gestellt. Das Ziel: Die Arndtstraße und die Roedernstraße sollen umbenannt werden. Warum das aus Sicht der Antragstellenden wichtig ist und welche Straßennamen denkbar sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Infos zu illegal abgestelltem Schrott am Hafersteig
Auf einem Grundstück im Hafersteig nahe dem S-Bahnhof Biesdorf wird seit langer Zeit Schrott gelagert. Doch nicht nur auf dem Grundstück selbst, auch im direkten Umfeld rund um das Grundstück wurde etliches Material aus Metall und Plastik abgestellt. Ich habe mich dazu erkundigt und kann jetzt das Ergebnis teilen.

111 neue Königslinden entlang der B1 in Biesdorf
Zwischen Alt-Kaulsdorf und Alt-Biesdorf sind einige Bäume vor Bauarbeiten geschützt und etliche Bäume wurden gefällt. Die Berliner Wasserbetriebe führen dort Sanierungsarbeiten der Trinkwasser- und Abwasserdruckleitungen durch. Nach dem Abschluss der Arbeiten wird eine neue Baumreihe mit 111 Königslinden gepflanzt.

Neues zu Elektrobussen: Betriebshof entsteht in Biesdorf und Endhaltestellen bekommen Lademöglichkeiten
In der Sitzung des bezirklichen Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Natur, Tier- und Artenschutz, Verkehr (einschließlich Veterinäraufsicht) berichteten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) über ihre Pläne zum Ausbau der E-Busflotte in Marzahn-Hellersdorf. Außer einem neuen Bushof in Biesdorf soll es etliche Ladestandorte an den Endhaltestellen geben.

Schilder für Tempo 30 in der Weißenhöher Straße stehen
Endlich ist es so weit: Die Schilder für Tempo 30 wurden in der Weißenhöher Straße im Abschnitt vor der Altenpflege-Einrichtung aufgestellt. Warum das nur der erste Schritt sein kann und welche Schritte nun folgen müssen.

„Preisgewitter“ in der Wuhlestraße schließt – Was nun?
Viele haben sich an mich gewandt, weil die Filiale des Preisgewitters im Juni schließen wird. Entsteht dort wieder Nahversorgung oder neuer Wohnraum? Ich habe mich mit einer Anfrage beim Bezirksamt erkundigt und kann die Antwort nun teilen.

Sturm- und Wasserschäden am Schlossturm
Nicht nur die Europaflagge weht seit langer Zeit nur noch als Fetzen am Schlossturm. Auch Spuren von Wasserschäden sind unterhalb der Turmplattform erkennbar. Mit einer Anfrage beim Bezirksamt habe ich mich erkundigt, wie damit umgegangen werden soll.

Neuigkeiten zum Biesdorf-Center: Sonnenenergie, neue Mieter, Stadtgrün
Das Biesdorf-Center ist ein wichtiger Ort für viele. Hier gehen Sie ihren Besorgungen des täglichen Bedarfs nach. Mit einer Anfrage habe ich mich an die Eigentümer des Biesdorf-Centers gewandt, um zu erfahren, welche Dinge die Zukunft bereit hält.

Parkplatz am Biesdorfer Friedhofsweg sichern und Stellplätze für Fahrräder schaffen
Nach einem Regen bilden sich zahlreiche Pfützen auf dem Parkplatz am Biesdorfer Friedhof. Bei einem Besuch des Friedhofs oder gar zu einer Trauerfeier ist es alles andere als schön, aus dem Auto zu steigen und direkt eine Pfütze vor sich zu haben. Ich habe einen Antrag eingereicht, damit die vielen Schlaglöcher mit Kies oder Sand verfüllt werden.

Buslinie 190 bis zum Springpfuhl verlängern
Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung möchte ich erreichen, dass die Buslinie 190 über den Elsterwerdaer Platz hinaus Richtung Marzahn-Süd verlängert wird. So kann die aktuell schlechte ÖPNV-Verbindung zwischen Biesdorf und dem Helene-Weigel-Platz verbessert werden.

Straßenbäume für das Getreideviertel
Im Getreideviertel in Biesdorf-Nord gibt es wenig bis keine Straßenbäume in einigen Straßen. Viele sind deswegen auf mich zugekommen und wünschen sich endlich mehr Stadtgrün in ihren Straßen. Deswegen habe ich einen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung eingereicht.

Baufeld für Sporthalle des Otto-Nagel-Gymnasiums wird vorbereitet
Für das Otto-Nagel-Gymnasium wird eine neue Typensporthalle gebaut. Die Baumaßnahme erfolgt durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Eltern und Kinder demonstrieren für mehr Verkehrssicherheit vor der Fuchsberg-Grundschule
Am 21. März 2022 konnten die Schülerinnen und Schüler der Fuchsberg-Grundschule anders als sonst in den Tag starten. Statt Autos in der Wendeschleife, wartete ein Geschicklichkeitsparcours auf sie. Organisiert wurde die Demonstration von Eltern und dem Netzwerk Fahrradfreundliches Marzahn-Hellersdorf.

Baubeginn für Grundschule in der Haltoner Straße möglicherweise in 2024
Aus einer Antwort auf eine Anfrage der Bezirksverordneten Anne Thiel-Klein (Bündnis 90/Die Grünen) geht hervor, dass aktuell mit einem Baubeginn für die Grundschule in der Haltoner Straße etwa 2024 gerechnet wird.

Lagerhaus in der Lauinger Straße wächst in die Höhe
Das Lagerhaus in der Lauinger Straße ist noch im Bau und schon jetzt fragen einige Nachbar*innen, wieso dieses Gebäude so hoch wird. Immerhin ist es inzwischen sogar höher als die Einfamilienhäuser in der Umgebung und auch höher als der Baumarkt nebenan.

Erfolgreiche Müllsammelaktion am S-Bahnhof Biesdorf
Am 13. März fand erneut eine Müllsammelaktion am S-Bahnhof Biesdorf statt. Weil viele Nachbarinnen und Nachbarn schon im letzten Jahr Müll gesammelt hatten, war es in diesem Jahr weniger – trotzdem kam erschreckend viel zusammen.

#Vikahilft – Sammelstelle für Ukrainehilfe in der Oberfeldstraße
Seit der Krieg in der Ukraine begonnen hat, möchten immer mehr Menschen helfen und suchen nach Möglichkeiten ihre Unterstützung sinnvoll einzusetzen. Zum Glück gibt es Vika Günther, die Menschen zusammenbringt, die Hilfe geben möchten und jene, die solche benötigen.

Neuer Gehweg an der Weißenhöher Straße in 2022
Zwischen dem Gladauer Weg und der Lötschbergstraße soll ein neuer Gehweg auf der Südseite der Weißenhöher Straße entstehen. Das ist gut. Denn der vorhandene Gehweg ist beschädigt, zu schmal und nicht annähernd barrierefrei.

Aufwertung des Elsterwerdaer Platzes kommt in den Bezirkshaushalt
Auf der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung vom 10. März wurde mehrheitlich beschlossen die Aufwertung des Elsterwerdaer Platzes im Haushalt zu berücksichtigen.

Initiative sammelt Spenden für Hundeauslaufplatz & BMX-Parkour
Ein Zusammenschluss von unterschiedlichen Interessengruppen möchte das Lötschbergdreieck in Biesdorf zwischenzeitlich nutzen und dort einen Hundeauslaufplatz, eine BMX-Strecke und einen Gemeinschaftsgarten realisieren.

Das ist auf dem Frostkauf-Gelände geplant
Ich hatte bereits darüber informiert, dass die Frostkauf-Filiale in Biesdorf abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden soll. In diesem Beitrag zeige ich, was dort entstehen soll.

Biesdorfer Frostkauf-Filiale wird abgerissen und neu gebaut
Das Gebäude der Frostkauf-Filiale in der Weißenhöher Straße 91, gegenüber vom Biesdorf-Center, wird abgerissen. Dort soll ein Neubau entstehen, in dem dann auch wieder Frostkauf eine Fläche beziehen wird.

Ersatzverkehr auf der Buslinie 192
Ab dem 10. Januar fährt die BVG-Buslinie 192 für einen Zeitraum von etwa drei Monaten die Wendeschleife vom S-Bahnhof Biesdorf nicht an. In der Kulmseestraße wird die Ersatzhaltestelle eingerichtet.

Das Erste (ARD) berichtet über Lernroboter am Otto-Nagel-Gymnasium
Weil ein Schüler aufgrund von Long-Covid nicht selbst am Unterricht teilnehmen kann, steht an seiner Stelle jetzt ein Lernroboter. Vom Laptop Zuhause kann er somit den Unterricht verfolgen und mit der Klasse und den Lehrerinnen und Lehrern interagieren.

X69 fährt häufiger Richtung Unfallkrankenhaus, Gärten der Welt und Marzahn-West
Im Mai hatte ich schon darüber informiert, dass der X69er Bus täglich bis 24 Uhr fährt und Samstag ab 7 Uhr. Das war nur die erste Verbesserung für diese Linie.

Bahnübergang am S-Bahnhof Biesdorf optimieren
Nachdem der Bahnübergang am S-Bahnhof Biesdorf erneuert wurde, sind die Wartezeiten länger geworden. Der Nutzungskonflikt zwischen Radfahrenden und zu Fuß Gehenden wurde nicht beseitigt. Deswegen bringe ich einen Antrag in die nächste Bezirksverordnetenversammlung ein.

Erstmals Weihnachtsmarkt im Schlosspark Biesdorf
In diesem Jahr findet zum ersten Mal ein Weihnachtsmarkt rund um das Schloss Biesdorf statt. Am 11. und 12. Dezember von jeweils 11 bis 20 Uhr kann unter Berücksichtigung der 2G-Regeln und einer Maskenpflicht die weihnachtliche Stimmung genossen werden.

Sperrung der Bahnübergänge in Biesdorf vom 8.11 bis 26.11.
Die Deutsche Bahn wird das Provisorium im Bereich der Ferngleise im November austauschen und für drei Wochen noch einmal die beiden Bahnübergänge in Biesdorf am Bahnhof Biesdorf und am Brebacher Weg sperren.

Gastronomisches Angebot auf dem Gut-Biesdorf
Die denkmalgeschützen Gebäude auf dem Gut-Biesdorf werden saniert. Dort sollen Gewerbeflächen entstehen. Zu den künftigen Mietern gehören eine Physiotherapie, die Tierarztpraxis an der B1 und das Stadtteilzentrum. Viele Nachbarinnen und Nachbarn haben sich ein gastronomisches Angebot gewünscht. Dazu gibt es jetzt Neuigkeiten.

Waldgrundstück Fortunaallee, Birkenallee, Eichenallee
Das große Grundstück zwischen den Straßen Fortunaallee, Birkenallee und Eichenallee zeichnet sich durch einen besonders dichten Baumbestand aus. Es umfasst fast einen ganzen Block. Ob und was mit der Brache passiert, dazu habe ich mich erkundigt.

Neues Lagerhaus entsteht in der Lauinger Straße
In der Lauinger Straße/ Ecke Tychyer Straße gibt es eine große Baugrube. Leider fehlt ein Bauschild, sodass sich Anwohnerinnen und Anwohner wundern, was dort entsteht. Nach Informationen des Stadtentwicklungsamtes soll dort ein Lagerhaus entstehen.

Tempo 30 in der Weißenhöher Straße kommt
In der Weißenhöher Straße ist durch die neuen Wohnquartiere der Wunsch nach Tempo 30 gewachsen. Nun konnte ein Erfolg erzielt werden, sodass die Realisierung in 2 bis 3 Monaten erfolgen könnte.

Reaktivierung der Tempohomes in der Dingolfinger Straße
Die temporäre Unterkunft in der Dingolfinger Straße wird zeitlich befristet noch einmal geöffnet, um afghanischen Schutzbedürftige ankommen zu lassen. Nach den notwendigen Untersuchungen und Registrierungen werden sie von dort in weitere Bundesländer verteilt.

Tempo 30 Markierung in der Heesestraße
Endlich ist es soweit. Nachdem sich Bündnis 90/Die Grünen für die Einrichtung von Tempo 30 vor dem Kindergarten in der Heesestraße stark gemacht hatten, wurden nun die Verkehrszeichen auf der Fahrbahn aufgebracht.

Bericht vom Solaren Sonnabend 2021
Am 21. August 2021 fand der erste Solare Sonnabend mit Kinderfest statt. Außer vielen Infos rund um erneuerbare Energien, gab es auch zahlreiche kostenfreie Attraktionen für Kinder. Die Infos zu Erneuerbaren möchte ich in diesem Beitrag einmal zusammenfassen.

Wie Biesdorf zum Schloss kam
Das Alter sieht man der Turmvilla kaum an, doch inzwischen ist das Schloss Biesdorf über 150 Jahre alt. Zeit also, einen Blick zurück auf die aufregende Geschichte des Biesdorfer Wahrzeichens zu werfen.

Ein lebenswerter Elsterwerdaer Platz – Klar geht das.
Der Elsterwerdaer Platz widerspricht jeder modernen Stadtplanung und wirkt als wäre er aus einer anderen Zeit. Bündnis 90/Die Grünen haben nun ihre Vision für den Platz vorgestellt und zeigen damit eine Perspektive für die Zukunft des Ortes auf.

Sanierung des Wuhlewanderwegs zwischen S Wuhletal & B1 sollte endlich erfolgen
Im Abschnitt zwischen dem Bahnhof Wuhletal und der B1/B5 ist der Wuhlewanderweg stark beschädigt. Nach einem Regen ist der Weg nahezu unpassierbar. Es wird endlich Zeit, dass die Strecke erneuert wird.

Lange Wartezeiten am Bahnübergang in Biesdorf
Große Trauben bilden sich, wenn die Schranke am S-Bahnhof Biesdorf schließt. Das Gefühl ist gewachsen, dass die Wartezeiten sich seit dem Neubau des Übergangs verlängert haben. Und tatsächlich bestätigt die Deutsche Bahn, dass die Schranken seltener öffnen.

Bezirksamt sieht Hundeauslaufplatz auf dem Lötschbergdreieck kritisch
In Marzahn-Hellersdorf gibt es keinen öffentlichen Hunde-Auslaufplatz. Alle Plätze sind eingefriedet und befinden sich in freier Trägerschaft. Es gibt einen wachsenden Bedarf an freien Auslaufflächen für Hunde. Doch zu lange ist bisher nichts passiert.

Parkläufer am Biesdorfer Baggersee – Problem gelöst?
Seit kurzer Zeit werden am Biesdorfer Baggersee Parkläuferinnen und Parkläufer eingesetzt. Offenbar wird inzwischen anerkannt, dass die scharfkantigen Steine keine Lösung darstellen. Die Frage, ob die neue Maßnahme die Herausforderungen jetzt löst, kann mit nein beantwortet werden.

BVG-Rufbus für Marzahn-Hellersdorf
Das Konzept eines Rufbusses soll in Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf erprobt werden. Dazu haben sich die Senatsverkehrsverwaltung und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verständigt. Nun wurde das Bestellschreiben von der Verkehrssenatorin offiziell verschickt.

Warum Tempo 30 vorerst nicht in der Weißenhöher Straße kommt
Die Anwohnerinnen und Anwohner an der Weißenhöher Straße wünschen sich eine Verkehrsberuhigung, um mehr Sicherheit und weniger Lärm zu gewährleisten. Nun wurde von der Senatsverkehrsverwaltung mitgeteilt, dass dies aktuell vor Hürden steht.

Keine Pläne für das Lötschbergdreieck
Die Fläche an der Ecke Weißenhöher Straße/ Lötschbergstraße liegt schon lange brach. In diesem Jahr sind einige Bäume auf die Gehwege und die Straße gestürzt. Mit einer Anfrage im Bezirksparlament hat sich die Bündnisgrüne Gruppe nach den Eigentumsverhältnissen und Plänen für die Zukunft der Brache erkundigt.

Neue Mensa für die Johann-Strauss-Grundschule
Die Johan-Strauss-Grundschule erhält eine neue Mensa inklusive einer Ausgabeküche, die in Holz-Modulbauweise errichtet werden soll. Circa 2,6 Millionen Euro werden in die neue Mensa investiert.

Instandhaltung der Grabensprung-Brücke
Die Brücke über die U-Bahnlinie 5 am Grabensprung ist in die Jahre gekommen. An der Südseite staut sich immer wieder Wasser. Mit einer Anfrage beim Senat und dem Bezirksamt habe ich mich nach dem Zustand der Brücke und den Entwässerungsproblemen erkundigt.

Temporäre Nutzung der Freifläche an der Haltoner Straße
Auf der Brachflächen an der Haltoner Straße direkt am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz wird der AfD-Landesparteitag stattfinden. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz hat gemeinsam mit vielen weiteren bezirklichen Akteuren zu friedlichem Gegenprotest aufgerufen.

Steine am Biesdorfer Baggersee: Bezirksamt zeigt sich uneinsichtig
Immer größer wird der Widerstand gegen die vom Bezirksamt ergriffenen Maßnahmen am Biesdorfer Baggersee. Zahlreiche Beschwerden und Einwohneranfragen wurden eingereicht. Von allen Seiten gibt es scharfe Kritik. Wir brauchen endlich eine klare Perspektive, in welche Richtung sich der Naherholungsraum in Zukunft entwickeln soll.

Bebauung der Freifläche am Elsterwerdaer Platz
Nachdem das Biesdorf Center 2003 und das Polimedica-Ärztezentrum 2007 fertiggestellt wurden, blieb die Freifläche südöstlich des Elsterwerdaer Platzes unbebaut. Ich habe mich nach dem Entwicklungsstand erkundigt und möchte das Ergebnis gerne teilen:

Kostenlose Energieberatung künftig auch in Biesdorf
Die Energieberatung gibt es bereits in 19 Pilotquartieren in Berlin. Bei diesen Beratungen können Besitzerinnen und Besitzer von Eigenheimen erfahren, wie die Energieversorgung optimiert werden kann. Nun kommt dieser kostenlose Service auch nach Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf.

Neues Testzentrum im Biesdorfer Gemeindezentrum Süd
Das Gemeindezentrum Süd der Evangelischen Kirchengemeinde Biesdorf wird zur Teststation. Ein- bis zweimal wöchentlich sollen kostenlose Corona-Schnelltests angeboten werden.

Der Elsterwerdaer Platz früher und heute
Der Elsterwerdaer Platz gehört so selbstverständlich zu Biesdorf, wie die drei gelben Hochhäuser zum Springpfuhl. Doch der Platz hat große Veränderungen miterlebt. Es ist an der Zeit eine kleine Reise durch die Zeit zu wagen.

Diese Bürgerhaushalt-Vorschläge sollen umgesetzt werden
Nachdem über den Bürgerhaushalt 2022/2023 abgestimmt wurde und die Ergebnisse vorliegen, hat nun auch das Bezirksamt die Entscheidung über die Umsetzung der Maßnahmen getroffen. Jetzt wurde dem Bezirksparlament die Liste zur Verfügung gestellt.

Bürgerbeteiligung zum Biesdorfer Baggersee?
Wir alle haben uns gefragt, was eigentlich am Biesdorfer Baggersee passiert. Erst eine Anfrage im Bezirksparlament hat darauf eine klare Antwort geliefert.

Gewerbe auf dem Gut-Biesdorf, Wege durchs Quartier & Erneuerbare Energien
Die Bauarbeiten auf dem Gut-Biesdorf schreiten in großen Schritten voran und viele neue Nachbarinnen und Nachbarn sind bereits eingezogen. Einige Fragen waren bisher offen: Was wird aus den denkmalgeschützten Gebäuden? Welche Gewerbemieter wird es geben? Gibt es einen Fußweg durch das Quartier direkt zum alten Dorfkern?

Spielfeld auf dem Sportplatz am Eugen-Roth-Weg soll saniert werden
Das Kunststofffeld im Sportkomplex am Eugen-Roth-Weg 22 bis 24 soll saniert werden. Nun wurden im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses Details bekannt.

Biesenhorster Sand wurde unter Schutz gestellt
Am 5. März 2021 hat die Umweltsenatorin Regine Günther (Grüne) eine Verordnung für den Biesenhorster Sand unterschrieben. Nun teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) mit, dass das Gelände inzwischen unter Schutz gestellt wurde.

Verkehrsverwaltung informiert über den Neubau der Blumberger-Damm-Brücke
Mit einem Infoblatt für die Anwohnenden wurde durch die Senatsverkehrsverwaltung über die Planungen für den Ersatzneubau der Blumberger-Damm-Brücke nahe dem Schlosspark Biesdorf über die Gleise der S5 informiert. Aus den Informationen geht hervor, wie die Umleitungen während der Bauarbeiten gestaltet werden und wie die Brücke anschließend aussieht.

Neuer Kindergarten in der Kohlweißlingstraße
Nahe den Schmetterlingswiesen entsteht ein neuer Kindergarten. Die Pläne gibt es schon länger. Nun haben die Bauarbeiten begonnen.

Größte archäologische Grabung Berlins in Biesdorf
Von 1999 bis 2014 fanden an der Wuhle in Biesdorf die größten archäologischen Ausgrabungen Berlins statt. 10.000 Jahre Siedlungsgeschichte konnten dabei dokumentiert werden. In einer Sonderausstellung im Neuen Museum auf der Museumsinsel wurden einige Exponate der Öffentlichkeit präsentiert. Was mit den Exponaten im Anschluss passiert und ob diese in Zukunft in unseren Bezirk ausgestellt werden – das wurde nun durch eine Anfrage beim Senat in Erfahrung gebracht.

Neuigkeiten zur Sperrung der Bahnübergänge in Biesdorf
In einer Information für die Anwohnenden hat die Deutsche Bahn mitgeteilt, dass aufgrund der Witterungsbedingungen eine Verlängerung der Bauarbeiten und somit eine nochmalige Sperrung der Bahnübergänge unausweichlich ist.

Dafür wurde im Bürgerhaushalt 2022/2023 abgestimmt
Alle Menschen in Marzahn-Hellersdorf waren aufgerufen für die 200.000 EUR des Budgets Vorschläge zu unterbreiten. In der letzten Phase konnte darüber abgestimmt werden. Die Ergebnisse der Abstimmungsphase liegen nun vor.

Perspektive für den Naherholungsraum Biesdorfer See statt Aktionismus und Abschottung
Das Bezirksamt plant den Imbiss in dieser Saison abzuschaffen und den Zugang zur Badestelle zu erschweren. Die Liegewiese soll zurückgebaut werden. Doch es gibt auch Lösungen, die weniger aktionistisch sind und nachhaltig die tatsächlichen Herausforderungen anpacken.

Verkehrssicherheit für den neuen Kindergarten in der Heesestraße
In der Heesestraße in Biesdorf wird am 15. Februar (Update: coronabedingt verschoben auf den 1. April) ein neuer Kindergarten eröffnet. Nun sollten Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit ergriffen werden.

Verkehrsberuhigung in der Weißenhöher Straße
Das Biesdorfer Zentrum entwickelt sich stark. Neue Wohnungen und viel Zuzug von Menschen haben es stark verändert. Nun wird es Zeit, dass mit einem Verkehrskonzept auf die veränderten Umstände reagiert wird.

Fuchsberg-Grundschule bekommt in 2021 einen modularen Ergänzungsbau
Die Fuchsberg-Grundschule platzt aus allen Nähten. Kein Wunder, denn immer mehr Familien ziehen in die neuen Ein- und Mehrfamilienhäuser in unserer Nachbarschaft.