Magerviehhof Alte Börse

Stillstand am Magerviehhof: Wie geht’s weiter an der Alten Börse?

Die Anwohnerschaft und Gewerbetreibende warten seit Jahren auf Fortschritte beim ehemaligen Magerviehhof – doch es geht kaum voran. Das zeigt nun auch eine aktuelle Anfrage des Grünen-Abgeordneten Stefan Ziller an den Berliner Senat (Drucksache 19/22418). 

Kein Licht, keine Bewegung

Vor Jahren wurde in Aussicht gestellt, dass die Straße „Zur Alten Börse“ mit Hilfe von GRW-Fördermitteln ertüchtigt und beleuchtet wird. Doch laut Senat gibt es keine neuen Erkenntnisse oder Entwicklungen. Die Fördersituation ist weiterhin angespannt – es sei unklar, welche der beantragten Projekte tatsächlich unterstützt werden können.

Historische Brücke bleibt – aber wie lange?

Auch bei der denkmalgeschützten Brücke am Eingang zur Straße „Zur Alten Börse“ gibt es keine schnellen Lösungen. Zwei ältere Gutachten bestätigen zwar ihre Standsicherheit und auch der Denkmalschutz spricht für einen Erhalt, aber dennoch wird eine neue Untersuchung ausgeschrieben. Die Finanzierung der Sanierung – insbesondere im Hinblick auf den Denkmalschutz – ist bisher nicht geklärt. Ohne diese Klärung gibt es auch hier keine Fördermittel.

Entlastung für Beilsteiner Straße geplant

Um das Gewerbegebiet langfristig zu erschließen, ist geplant, die historische Lindenallee zwischen der Straße Zur Alten Börse und dem Merler Weg zur öffentlichen Verkehrsfläche zu machen. Das soll auch die Beilsteiner Straße vom Liefer- und Durchgangsverkehr entlasten. Langfristig ist eine Anbindung an die Allee der Kosmonauten über den Merler Weg vorgesehen. Weitere neue Straßenverbindungen sind derzeit aber nicht geplant.

Entwicklung eingeschränkt

Die Bebauungspläne für das Gebiet (XXI-40a und XXI-40c) sehen eine gemischte Nutzung mit Gewerbe und Wohnbebauung vor. Das Wohngebiet ist bereits fertiggestellt, der Gewerbeteil entwickelt sich dagegen nur schleppend. Einige Flächen auf dem Magerviehhof stehen unter Denkmalschutz. Gleichzeitig gelten dort strenge Lärmvorgaben, was die Nutzungsmöglichkeiten einschränkt.

Fazit

Der Magerviehhof bleibt ein Gebiet mit viel Potential – aber wenig Bewegung. Ohne geklärte Finanzierung und klare Zeitpläne dürfte sich daran auch in nächster Zeit wenig ändern.

veröffentlicht am 15.05.2025