Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) stehen vor einem großen Wandel: In den kommenden Jahren sollen die Betriebshöfe schrittweise auf Elektromobilität umgestellt werden. Ich habe mich erkundigt, wann der Betriebshof Alt-Friedrichsfelde umgebaut werden soll und wann bzw. welche Buslinien elektrifiziert werden.
Die geplanten Gleisbauarbeiten auf der U5 zwischen Tierpark und Friedrichsfelde sind erstmal vom Tisch. Schuld sind Lieferverzögerungen bei den benötigten Weichen.
Ein neuer Antrag an die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) könnte bald für mehr Komfort für Fußgänger in Alt-Biesdorf sorgen. Der Antrag, der kürzlich eingereicht wurde, sieht vor, einen befestigten Weg in Höhe des Durchgangs zum Heino-Schmieden-Weg (Gut-Biesdorf) anzulegen.
Die Allee der Kosmonauten (AdK) ist eine der wichtigsten Straßen in unserem Bezirk. Doch die Entwicklung der Radinfrastruktur lässt viele in der Nachbarschaft verzweifeln. Ich habe den aktuellen Stand der Planungen und die Zuständigkeiten für Sie recherchiert. Die Infos stammen aus einer Antwort des Bezirksamtes auf meine Anfrage.
Der Sparzwang für die Berliner geht weiter: Der Berliner Senat hat nun auch die Finanzierung für Kiezblocks gestrichen. Damit werden auch Verkehrssicherheitsmaßnahmen in unserem Bezirk in Frage gestellt.
Unser Kiez entwickelt sich ständig weiter, und es gibt einige spannende Neuigkeiten, die ich teilen möchte. Hier ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Projekte, die das Umfeld um die Weißenhöher Straße betreffen
Die Planung für den neuen Fußgängerüberweg in der Heesestraße ist abgeschlossen, doch die Umsetzung lässt weiterhin auf sich warten. Eltern der Fuchsberg-Grundschule haben bereits mit einer Demonstration auf die dringende Notwendigkeit hingewiesen. Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat alle notwendigen Unterlagen an die zuständige Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) übermittelt, doch eine Rückmeldung steht noch aus.
Die Anwohnerschaft und Gewerbetreibende warten seit Jahren auf Fortschritte beim ehemaligen Magerviehhof – doch es geht kaum voran. Das zeigt nun auch eine aktuelle Anfrage des Grünen-Abgeordneten Stefan Ziller an den Berliner Senat (Drucksache 19/22418).
Die ständigen Baustellen an der U5 in Marzahn-Hellersdorf gehen vielen auf die Nerven. Doch warum wird immer wieder gebaut? Und wie geht es weiter?
Am 25. und 26. April 2025 war die Köpenicker Straße im Abschnitt zwischen Alfelder Straße und Am Binsengrund erneut gesperrt, um wie jedes Jahr die Asphaltdecke zu erneuern. Der Bezirk investiert jährlich einen sechsstelligen Betrag in diese Sanierung.
Es ist ein typischer Morgen im Gerstenweg. Die Sonne ist kaum aufgegangen, doch die Anwohner kämpfen schon damit, ihr Grundstück mit dem Auto zu verlassen. Es ist wie jeden Tag: Die Straße ist überfüllt, und der wenige verbleibende Platz vor den Einfahrten reicht einfach nicht aus.
Ein langes Kapitel voller Lärm, Stau und Geduld neigt sich dem Ende zu: Die Bauarbeiten an der Blumberger-Damm-Brücke stehen kurz vor dem Abschluss. Wer täglich an dieser zentralen Verkehrsader vorbeikommt, kann es bereits sehen – hier läuft der Endspurt.
Wer in diesen Tagen am S-Bahnhof Biesdorf vorbeikommt, dürfte sie kaum übersehen: Eine temporäre Baustellenampel regelt dort seit einiger Zeit den Verkehr. Bei vielen sorgt die Maßnahme jedoch für Stirnrunzeln – ein offenkundiger Grund für die Verkehrsregelung war bislang nicht zu erkennen.
Auf der Linie 194 sind immer häufiger neue Elektro-Gelenkbusse der BVG unterwegs. Die leisen, emissionsfreien Fahrzeuge gehören zu einer Lieferung von 50 E-Bussen, die bis Mitte des Jahres in Betrieb gehen – sie sind Teil eines Rahmenvertrags über bis zu 350 Fahrzeuge.
Die Bauarbeiten an der neuen Eisenbahnbrücke über die Weißenhöher Straße machen spürbare Fortschritte. Die alte Brückenkonstruktion ist vollständig abgetragen – nun wird mit Hochdruck an der neuen Überführung gearbeitet.
Das Netzwerk Fahrradfreundliches Marzahn-Hellersdorf, die ADFC Stadtteilgruppe Wuhletal und Fridays For Future laden zur diesjährigen Kidical-Mass ein.
Wer in einer Großstadt wie Berlin wohnt, hat es nicht immer leicht, einen Parkplatz in der Nähe seiner Wohnung zu finden. Aus diesem Grund wurden in vielen Städten Anwohnerzonen eingerichtet, darunter auch in Berlin. Anwohner können eine Parkzone mieten und müssen nicht lange nach einem Parkplatz suchen.
Der Aufzug am südlichen Ausgang des Bahnhofs Springpfuhl ist derzeit aufgrund von Bauarbeiten außer Betrieb. Als Alternativen stehen die Rampe am nördlichen Ausgang oder der Aufzugersatzservice zur Verfügung.
Die Abrissarbeiten an der alten Eisenbahnbrücke über die Weißenhöher Straße schreiten zügig voran. Von der einstigen Konstruktion ist kaum noch etwas übrig.
Die Gleiwitzer Straße wurde zwischen der Köpenicker und Dornacher Straße vollständig erneuert, ein weiterer Abschnitt folgt 2025.
Die stadtauswärtige Abfahrt von der Märkischen Allee in Alt-Biesdorf, die zur B1/B5 führt, wird ab Montag, dem 6. November, für zehn Tage vollständig gesperrt.
Am 21. März 2022 konnten die Schülerinnen und Schüler der Fuchsberg-Grundschule anders als sonst in den Tag starten. Statt Autos in der Wendeschleife, wartete ein Geschicklichkeitsparcours auf sie. Organisiert wurde die Demonstration von Eltern und dem Netzwerk Fahrradfreundliches Marzahn-Hellersdorf.