
Langhoffwald und Buckower Ring: Bezirksbürgermeisterin (CDU) ignoriert Beschlüsse und möchte Waldgrundstücke bebauen
Es gibt neue Bewegungen in Sachen Waldgrundstücke. Die Bezirksbürgermeisterin der CDU hat einen Alleingang gestartet und in einer Nacht-und-Nebel-Aktion Grundstücke an den Bausenator versprochen, die laut Beschluss des Bezirksparlamentes geschützt werden sollen.

Tempo 30 Initiative: Für mehr Sicherheit im Cecilienviertel
Ich setze mich als Bezirkspolitiker aktiv dafür ein, unser Cecilienviertel sicherer und lebenswerter zu gestalten. Mit einem Antrag für Tempo 30 in der Cecilienstraße und einem zusätzlichen Zebrastreifen möchte ich für mehr Sicherheit zur Schule und zum Kindergarten sorgen.

Ladesäulen in der Schwabenallee nutzbar machen und Parkordnung ändern
In der Schwabenallee wurden neue Ladesäulen an Laternen errichtet. Doch die neuen Steckdosen können kaum genutzt werden. Warum und wie jetzt Abhilfe geschaffen werden sollte,erfahren Sie in diesem Beitrag.

Grabensprung-Brücke wird vernachlässigt
Schon in 2021 habe ich über die Schadstellen an der Grabensprung-Brücke berichtet. Mit einer erneuten Anfrage über meinen Kollegen Stefan Ziller im Abgeordnetenhaus, habe ich mich nach dem aktuellen Stand erkundigt. Und die Antwort ist wieder einmal ernüchternd.

Neubau statt Bauruine: Ab 2027 entstehen am Kornmandelweg Unterbringungen für die Polizei
Am Kornmandelweg steht ein alter Plattenbau seit Jahren vollständig leer. Wohnungen werden gebraucht. Anderswo werden Grünflächen bebaut. Können wir uns so einen Leerstand auf Landesgrundstücken leisten? Was der Plan für dieses Gebäude und das Grundstück ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Potager-Farm: Die neue vertikale Farm in Biesdorf
Wie aus einem Geschäft für Autoteile eine vertikale Farm für Gemüse wurde, wie es jetzt dort aussieht und was in Zukunft noch geplant ist. Das und mehr gibt es in diesem Beitrag zu lesen.

Traurige Nachrichten: das Süße Eckchen in der Oberfeldstraße schließt
Leider wird das Süße Eckchen schließen. Das ist wirklich traurig, denn die Kuchen, Torten und Brote waren und sind in der Nachbarschaft beliebt.

Neuer Gehweg im Waldbacher Weg
Am Waldbacher Weg wurde kürzlich ein neuer Gehweg fertiggestellt. Das sind gute Nachrichten für die Schulkinder des Otto-Nagel-Gymnasiums.

Spielplatz auf den Schmetterlingswiesen bleibt noch lange geschlossen
Nachdem das Klettergerüst auf den Schmetterlingswiesen geschlossen wurde, hatten sich einige Eltern an mich gewandt. Denn vor Ort gab und gibt es dazu keine weiteren Infos. Ich habe mich erkundigt und teile in diesem Beitrag den aktuellen Kenntnisstand.

Große Teilnahme bei der Demo für sichere Schulwege zur Fuchsberg-Grundschule
Am 6. Juli haben viele Kinder und Eltern gemeinsam für mehr Schulwegsicherheit zur Fuchsberg-Grundschule demonstriert. Die Situation hat sich viel zu lange nicht verbessert und nun sahen sich die Betroffenen gezwungen zu demonstrieren und ihre Forderungen zu erneuern.

Die Smiley-Trails Eröffnung war ein großer Erfolg
Was lange währt wird endlich gut: Es gab viel hin und her, viele Höhen und Tiefen, doch am Ende hat es geklappt. Die neue BMX-Strecke an der Ecke Köpenicker Straße/ Weißenhöher Straße hat eröffnet.

Das Rathaus Marzahn sollte wieder der Dienstsitz der Bürgermeisterei werden
Aktuell hat die Bürgermeisterin ihren Dienstsitz in angemieteten Räumen in Hellersdorf. Nach der Sanierung sollte das anders sein. Denn das Rathaus von Marzahn ist eine eigene Liegenschaft und wird nach der Erneuerung eine tolle Repräsentanz werden.

Neue Sträucher für die Schmetterlingswiesen kommen im Herbst
Ausgerechnet als die Stechpalme der Baum des Jahres 2021 war, wurden großflächig genau diese aus den Stahleinfassungen auf den Schmetterlingswiesen entfernt. Noch immer lassen Neupflanzungen auf sich warten. Ich habe mich nach dem aktuellen Stand erkundigt, den ich in diesem Beitrag teile.

Tiefenbohrung für Baumbewässerung
In der BVV am 25. Mai habe ich eine mündliche Anfrage gestellt, um herauszufinden welche Chancen das Bezirksamt zur Bewässerung von Straßenbäumen sieht, wenn dafür Tiefenbohrungen vorgenommen werden.

Das Regenrückhaltebecken am S-Bahnhof Biesdorf muss müllfrei werden
Seit einigen Jahren gibt es regelmäßig Müllsammelaktionen am S-Bahnhof Biesdorf. Immer wieder ist es ärgerlich, wenn durch die Mäharbeiten der Müll in dem angrenzenden Regenrückhaltebecken nur zerkleinert wird, statt ihn zu entfernen. Mit einer Anfrage habe ich mich erkundigt, ob die Problematik dem Fachamt bekannt ist und was sie unternehmen möchten.

Enten füttern ist keine gute Idee – Hinweisschilder sollen darauf hinweisen
Vor zwei Jahren wurde auf die Initiative von Bündnis 90/Die Grünen ein Antrag beschlossen, mit dem Ziel an allen bezirklichen Gewässern Hinweisschilder aufzustellen, die über die negativen Auswirkungen des Fütterns der Enten informieren. Jetzt habe ich mich zu der Umsetzung erkundigt, weil die Schilder immer noch auf sich warten lassen.

Stadt und Land antwortet zur Müllsituation
Mit einem offenen Brief haben sich die Mieterinnen und Mieter der Wohnanlage auf dem Gut-Biesdorf an den Vermieter, Stadt und Land, gewandt. Der Grund: Die Müllsituation und mangelnde Pfllege.

Demo am 6. Juli 2023 für sichere Schulwege zur Fuchsberg-Grundschule
Eltern der Fuchsberg-Grundschule organisieren am 6. Juli 2023 eine Aktion für sichere Schulwege. Die zentrale Kundgebung startet um 07:45 Uhr an der Heerstr./Wuhlewanderweg. Der Fokus liegt nicht auf dem Schulvorplatz, sondern auf dem Schulweg der Schüler.

Ärztezentrum am Springpfuhl barrierefrei gestalten
Das Ärztezentrum am Springpfuhl ist zwar in Teilen barrierefrei, doch die Eingänge für Rollstuhlfahrende sind nicht immer einfach zu finden. Außerdem sind die Beschilderungen für seheingeschränkte Personen nur schwer zu lesen. Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung hat die Bündnisgrüne Fraktion angeregt, dass sich das Bezirksamt für ein besseres Wegeleitsystem und mehr einsetzt.

Das Upgrade für den Elsterwerdaer Platz kommt
Lange wird schon über eine Umgestaltung des Elsterwerdaer Platzes geredet. Und es ist Zeit, dass endlich etwas passiert. Jetzt gibt es gute Neuigkeiten: Es gibt einen konkreten Plan der jetzt verfolgt wird. Über den Jahreswechsel wird ein Konzept erarbeitet, was anschließend umgesetzt wird.

Flüssiger Ersatzverkehr für M8 und M18: Verbesserungsvorschläge
In der letzten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22. Juni habe ich einen dringenden Antrag gestellt, um die Probleme mit den Verspätungen im Ersatzverkehr der M8 und 18 schnell zu lösen.

Eröffnung von Smiley-Trails am 15. Juli ab 11 Uhr
Seit dem Frühjahr arbeiten die Ehrenamtlichen des Smiley Trails e.V. an den Strecken. Im Juli soll das Gelände offiziell eröffnet werden. Dafür werden noch Spenden gesammelt. Denn es wird nicht nur Geld für die Eröffnung gebraucht, sondern auch für einen Zaun, um das Gelände abzusichern.

Biesdorf-Center baut (auf) Erneuerbare
Noch in diesem Jahr soll es losgehen: Eine Photovoltaikanlage, also eine Anlage zur Gewinnung von Strom aus der Sonnenstrahlung, soll auf das Dach des Biesdorf-Centers gebaut werden.

Wasserbetriebe sanieren Trinkwasserleitungen in der Gleiwitzer Straße
Aktuell führen die Berliner Wasserbetriebe in der Gleiwitzer Straßen Sanierungsarbeiten an der Trinkwasserleitung durch. Die Anwohner wurden nur lückenhaft und nur auf Nachfrage beim Tiefbauamt informiert. Um mehr Informationen zu bekommen, habe ich eine offizielle Anfrage gestellt. Die Antworten und einen Ausblick auf eine mögliche Sanierung des Straßenbelags erfahren Sie in diesem Beitrag.

Neue Bebauung an der B1 konform mit Bebauungsplan?
An der B1 werden gegenüber der Biesdorfer Höhe drei neue Häuser errichtet. Anwohner aus der umliegenden Nachbarschaft wollten wissen, ob tatsächlich derart hoch und umfassend gebaut werden darf. Die kurze Antwort: Ja. Die lange Antwort gibt es in diesem Beitrag.

Wie sich die Mahd im Bezirk verändert
Zeiten ändern sich: Noch vor Jahren wurde bemängelt, wenn nicht häufig genug an den Straßen und in Grünanlagen gemäht wurde. Heute hat die Mehrheit erkannt, dass von den blühenden Wildblumen der Überlebenserfolg von Insekten und somit auch Vögeln abhängt. Daher wünschen sich viele, dass seltener gemäht wird und bemängeln zu häufiges Abmähen der Blüten.

Gleiwitzer Straße grundhaft erneuern
Die Gleiwitzer Straße ist durch den 190er Bus viel befahren und in einem so schlechten Zustand, dass Häuser in der zweiten Reihe unter Erschütterungen leiden, sobald ein Bus vorbeifährt. Jetzt gibt es die Chance diese Probleme zu beheben.

Schwabenallee: Einfahrt teilweise freigegeben
In der Schwabenallee wurde für eine befristete Zeit ein Durchfahrtsverbot für Autos angeordnet und beschildert. Inzwischen wurde die Regelung geändert und Anlieger dürfen jetzt wieder direkt von der Heesestraße einfahren.

Langhoff-Wald: Bausenator will ihn abholzen
Auf dem Weg den Wald in der Langhoffstraße zu schützen, habe ich Sie bereits regelmäßig informiert. Es ist gelungen den Status als Wald offiziell anzuerkennen. Und: Der Bezirk verfolgte gemeinsam mit der ehemaligen Senatorin Bettina Jarasch das Ziel den Wald zu sichern. Trotzdem: Der ausscheidende Senator für Stadtentwicklung möchte auf Biegen und Brechen den Wald abholzen und dort Wohnungen bauen.

Wasserspielplatz am Murtzaner Ring?
Der Spielplatz im Wohngebiet ist noch jünger, als die Kinder, die darauf spielen. Und trotzdem gibt es schon Probleme, die bei anderen Spielplätzen nach Jahren nicht auftreten. So haben wir das mit dem Freibad für Marzahn nicht gemeint.

Bausenator will Grünfläche am Buckowering Ring 54, 56 bebauen
Ich habe Sie bereits darüber informiert, dass ich mit einem Antrag im Bezirksparlament die Nutzung des Grundstücks Buckower Ring 54, 56 als ökologische Ausgleichsfläche vorgeschlagen habe. Das Bezirksparlament hat den Antrag bestätigt und auch die Senatsverwaltung von Bettina Jarasch unterstützte dieses Anliegen. Trotzdem: Der Bausenator möchte auf Biegen und Brechen dort Wohnungen bauen.

Neue Bäume in der Otto-Nagel-Straße
In diesem Frühjahr wurden neue Straßenbäume in der Otto-Nagel-Straße in Biesdorf-Nord gepflanzt. Insgesamt 11 neue Bäume kommen so zu dem alten Baumbestand hinzu.

Bündnis 90/Die Grünen sichern Bezirksprojekte ab
Bündnis 90/Die Grünen hat eine kommunalpolitische Vereinbarung abgeschlossen für eine Absicherung bündnisgrüner Projekte, die mit der CDU strittig sind. Damit möchten die Bündnisgrünen erreichen, dass der eingeschlagene Weg im Bezirk fortgesetzt wird.

Sanierungsstart des Teiches im Schlosspark für Sommer 2023 geplant
Im Schlosspark Biesdorf befindet sich ein Teich, dessen Fontäne schon seit langem defekt ist. Ich habe mich zum Stand der Sanierung erkundigt und kann in diesem Beitrag die Antwort darauf geben, wann die Erneuerung startet und ob an den Amphibienschutz gedacht ist.

Baumfällungen durch Unfälle auf der B1
Leider kam es schon häufiger zu Verkehrsunfällen auf der B1 in Höhe von Biesdorf. Und schon einige Male mussten aufgrund dessen Bäume gefällt werden. Ich habe mich erkundigt, ob es Pläne für Ersatzpflanzungen gibt. In diesem Beitrag teile ich die Antwort auf diese Frage.

Biesdorfer Baggersee: Bitte nehmen Sie Platz. Oder auch nicht.
Am Baggersee sind nicht nur über Nacht Steine abgeschüttet, sondern auch Sitzgelegenheiten abgebaut worden. Ich wollte wissen, was aus den vollkommen intakten Sonnenliegen geworden ist und habe das Bezirksamt befragt. In diesem Beitrag teile ich die Antworten.

Arbeiten vom Smiley-Trails e.V. für BMX-Park haben begonnen
Nachdem es wegen dem Artenschutz am Lötschbergdreieck nicht möglich war einen BMX-Park zu realisieren, wird nun mit den Arbeiten auf einer anderen Fläche begonnen.

Illegal aufgestellte Altkleidercontainer vermeiden
Kleiderspenden können helfen, wenn sie bei den richtigen Organisationen ankommen. Leider gibt es immer wieder illegal aufgestellte Kleidercontainer. Mit einer Anfrage habe ich mich dazu beim Bezirksamt erkundigt. In diesem Beitrag teile ich eine Übersicht über die Situation.

Fahrbahnsanierung der Köpenicker Str. zwischen Gleiwitzer & Alfelder Straße abgeschlossen?
Nachdem die Deckschicht auf der Köpenicker Straße in einem Abschnitt saniert wurde, stellten sich einige Fragen: Wieso wurde die Insel auf dem Zebrastreifen nicht wieder aufgebaut, wieso bilden sich plötzlich Pfützen? Ich habe dazu eine Anfrage gestellt und teile in diesem Beitrag die Antworten.

Abholstation für solidarische Landwirtschaft gestartet
Anfang März erfolgte die erste Lieferung zur neuen Abholstation für die solidarische Landschwirtschaft. Was ist das, lohnt es sich und wie kann man mitmachen?

Erste Hälfte der Blumberger Damm Brücke öffnet im April
Am 3. März hatte die Senatsverwaltung anlässlich der Woche der Ingenieure zu einer Baustellenführung eingeladen. Ich teile mit Ihnen die neusten Infos, die vor Ort gegeben wurden.

Neue Steckdosen für E-Autos an Laternen in der Oberfeldstraße und am Grabensprung
Die ersten Ladepunkte an Laternen sind bereits im vergangenen Jahr in der Oberfeldstraße entstanden. Inzwischen sind weitere Laternen an der Oberfeldstraße südlich der S-Bahn und am Grabensprung entstanden.

Neue Ausstellung im Schloss Biesdorf eröffnet
In der Schlossgalerie ist eine neue Ausstellung gestartet. Vom 26. Februar an bis zum 9. Juni können Arbeiten von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern kostenfrei im Schloss Biesdorf angeschaut werden.

Grundschule an der Haltoner Straße könnte 4-zügig werden
Die Grundschule an der Haltoner Straße könnte zusätzlich zu dem 3-zügigen Hauptgebäude auf einer Erweiterungsfläche einen Ergänzungsbau erhalten. Somit würde die Kapazität der neuen Schule frühzeitig erweitert werden können und die Fuchsberg-Grundschule zusätzlich entlastet.

Grundschule in der Haltoner Straße soll 2025/26 fertiggestellt werden
Biesdorf benötigt dringend eine neue Grundschule. Die neue Schule soll an der Haltoner Straße nahe dem Biesdorf-Center entstehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie der aktuelle Stand der Umsetzung ist.

Ehemaliges Blumen-Plümke Grundstück am Elsterwerdaer Platz wird beräumt
Das Grundstück an der Ecke Köpenicker Straße, Lindenstraße und Gartenstraße direkt am Elsterwerdaer Platz wurde lange von Blumen Plümke genutzt. Seit das Floristik-Geschäft geschlossen wurde, wird es als Lagerfläche genutzt. Wie ist die Perspektive?

Umgestaltung des Eingangs zum Springpfuhlpark verzögert sicht
Anfang 2022 wurden 14 Bäume für die Umgestaltung des Eingangs zum Springpfuhlpark gefällt. Noch immer ist seit dem nichts passiert und viele fragen sich, wie es weiter geht. Ich habe mich erkundigt und kann die ernüchternden Infos und einen möglichen Ausweg in diesem Beitrag teilen.

Was wird aus dem Theater am Park?
Das Theater wird zwar aktuell genutzt, doch der große Saal ist wegen Brandschutz-Mängeln nicht mehr nutzbar. Damit sich das ändert, möchte der Bezirk eine Förderung von der Landesebene erhalten.

Die Umwandlung der Wulkower Straße in eine Fahrradstraße wird verschleppt
Schon im Jahr 2020 wurde vom bezirklichen Beteiligungsgremium für Verkehrsangelegenheiten, dem FahrRat Marzahn-Hellersdorf, die Umwandlung der Wulkower Straße in eine Fahrradstraße gefordert. Erst wollte die zuständige CDU-Stadträtin die Maßnahme nicht umsetzen. Und nun wird auch von der Nachfolge die Umsetzung verschleppt.

Verkehrssicherheit vor der Fuchsberg-Grundschule
Alles könnte so schön sein: Ein verkehrsfreier Platz direkt vor der Schule und eine Spielstraße als Zufahrt zu dem Vorplatz. Klingt erstmal sicher. Doch nicht grundlos demonstrierten Eltern, Kinder und Lehrer gemeinsam für mehr Verkehrssicherheit. Denn viele PKW zur An- und Abreise gefährden die Kinder. Mit einer Anfrage habe ich mich an das Bezirksamt gewandt. Nun kam die Antwort, die ich gerne mit Ihnen teile.

Baubeginn für neue Dachgeschoss-Wohnungen am S-Bahnhof Biesdorf in 2023
Der Eigentümer Covivio hat bereits neue Gebäude im Wohngebiet am Biesdorfer Schlosspark errichtet. Einige hatten sich gewundert, wieso noch immer Baustelleneinrichtung vor Ort ist und die Wiesen noch nicht wiederhergestellt sind. Der Grund: Jetzt geht es an die Bestandsgebäude, deren Dachgeschosse für neue Wohnungen ausgebaut werden sollen.

Update zur Sanierung des Rathauses am Helene-Weigel-Platz
Die Planungsphase für den Umbau bzw. die Sanierung des alten Rathauses Marzahn schreitet voran, sodass in 2024 endlich mit den Bauarbeiten begonnen werden kann.

Biesdorfer Stadtgarten – Pflege mit Plan?
Menschen aus der Nachbarschaft haben sich wegen der Pflege des Stadtgartens in Biesdorf an mich gewandt. Wegen der Bewässerung der Bäume und der Mahd der Wiese. Heute kann ich endlich die Antworten auf meine Anfrage dazu teilen.

Vorbereitung läuft: Neue Bäume auf dem Elsterwerdaer Platz
Lange standen abgestorbene Bäume auf dem Platz und haben ein düsteres Bild hinterlassen. Nun ist es endlich soweit und die Baumscheiben werden vorbereitet. Wenn das abgeschlossen ist, dann werden neue Bäume gepflanzt.

Klärwerk-Wasser für die Wuhle
Mit einer Machbarkeitsstudie soll in Erfahrung gebracht werden, ob Wasser aus einem Klärwerk den Wasserstand der Wuhle stabilisieren kann.

Radwege in Alt-Biesdorf in Sicht?
Bislang ist der Radstreifen an der B1/B5 in Höhe Alt-Biesdorf alles andere als sicher. Und das, obwohl diese Route ein wichtiger Schulweg zum Otto-Nagel-Gymnasium ist. Zeit ist es also, dass sich das ändert. Nun stimmt die Bezirksverordnetenversammlung von Marzahn-Hellersdorf darüber ab.

Seilbahnbetrieb für weitere 10 Jahre gesichert
Der Chef der GrünBerlin GmbH (Betreiber der Gärten der Welt) hat mitgeteilt, dass der Betrieb der Kienberg-Seilbahn für weitere 10 Jahre gesichert ist.

Solaranlagen auf Schwimmhallen – Sport und Erholung ohne fossile Energien
Die Berliner Bäderbetriebe haben angekündigt, Saunen zu schließen und die Wassertemperatur in den Schwimmhallen abzusenken. Alles, um Energie zu sparen. Mein Ziel: mit Solaranlagen auf den Dächern der Bäder den Betrieb weiter ohne Einschränkungen ermöglichen.

Neue Hinweisschilder für kyrillische Buchstaben im Schlosspark Biesdorf
Nach dem Krieg haben Soldaten der roten Armee auf dem Gelände des heutigen Schlossparkes Schriftzeichen in Bäume eingeritzt. Noch heute sind sie sichtbar. Doch die wenigsten wissen davon. Deswegen sollen nun Hinweisschilder mit Hintergrundinformationen aufgestellt werden.

Hier entstehen neue Ladepunkte
Einige neue Ladepunkte für Elektroautos sind bereits an Laternen in der Oberfeldstraße entstanden. Im ganzen Bezirk entstehen bis Ende 2023 insgesamt 400 Laternenladepunkte. Wo in unserer Nachbarschaft diese neuen Ladepunkte realisiert werden, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wasser im Biesdorfer Baggersee wird immer weniger
Der Pegel sinkt. Im Biesdorfer Baggersee ist der Stand in den letzten 16 Jahren um die Hälfte gesunken. Damit sich das ändert, habe ich einen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung eingereicht.

Das ist für das Grundstück Alt-Biesdorf 18 geplant
Das Grundstück Alt-Biesdorf 18 liegt direkt neben dem Gut-Biesdorf an der B1/B5. Bisher wuchern dort Wildkräuter. Mit einer Anfrage beim Bezirksamt habe ich mich erkundigt, ob für das Grundstück schon Bauanträge vorliegen. Die Antwort teile ich in diesem Beitrag.

Rufbus-Angebot „Muva“ gestartet
Am 15. September ist das neue Angebot der BVG gestartet: Der „Muva“-Rufbus für große Teile des Berliner Ostens.

Kleintieren das Überqueren der Straße erleichtern
Straßen können für Kleintiere, wie Igel und Eichhörnchen, eine tödliche Gefahr darstellen. Deswegen habe ich gemeinsam mit der Tierschutzpartei einen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht. Das Ziel: ein besserer Schutz der Kleintiere.

Chance für Erhalt des Waldgrundstückes am Buckower Ring 54-58
Schon seit geraumer Zeit bestand Ungewissheit, was aus dem Waldgrundstück am Buckower Ring wird. Zuletzt wollte die Volkssolidarität dort bauen und dafür auch Bäume fällen.

Zukunft der bezirklichen Feste ungewiss
Viele Feste mussten durch die Pandemie ausfallen und gerade deswegen sehnen sich viele Menschen aus dem Bezirk umso mehr danach, dass diese wieder stattfinden. Egal ob Umweltfest, Biesdorfer Blütenfest oder Alt-Marzahner Erntefest – wir brauchen eine Perspektive für die bezirklichen Festveranstaltungen.

Jürgen Wittdorf-Ausstellung im Schloss Biesdorf
Vom 5. September 2022 bis zum 10. Februar 2023 ist die nächste Ausstellung im Schloss Biesdorf zu sehen. Gezeigt werden Werke des Künstlers Jürgen Wittdorf im Jahr seines 90. Geburtstages.

Keine Sträucher auf den Schmetterlingswiesen?
2021 war die Stechpalme der Baum des Jahres. Was für eine Ironie: Genau in diesem Jahr wurden großflächig diese Sträucher, auch bekannt als „Ilex“, aus den dafür vorgesehenen Einfassungen entfernt. Und bisher warten wir immer noch auf Ersatzpflanzungen.

Solarer Sonnabend 2022 war ein voller Erfolg
Trotz des Regens am 20. August konnte der Solare Sonnabend erneut stattfinden. Dieses Mal auf dem Elsterwerdaer Platz. Außer vielen Angeboten für Kinder, gab es für Erwachsene auch wertvolle Infos für die Nutzung erneuerbarerer Energien Zuhause.

Vermietung auf dem ehemaligen Frostkauf-Gelände startet nicht vor 2024
Was gibt es Neues zu dem Neubau auf dem ehemaligen Frostkauf-Gelände? Nach Rücksprache mit dem Flächeneigentümer des Grundstücks, auf dem sich Frostkauf bis zum Abriss befand, kann ich Neuigkeiten teilen.

Was der Bezirk gegen invasive Pflanzen unternimmt
Sie sehen manchmal sogar schön aus und spenden auch einigen Insektenarten Nahrung. Doch sie verdrängen auch einheimische Pflanzenarten und somit auch wichtige Nahrungsgrundlagen für besonders angepasste Tiere und Insekten: Die Neophyten.

Nur noch sichere Kreuzungen im Bezirk bauen
Unfälle finden besonders häufig an Kreuzungen statt. Knapp 2/3 werden laut Statistik der Berliner Polizei von PKW verursacht. Unter den Toten und Verletzten sind jedoch 2/3 Radfahrende und Menschen, die zu Fuß unterwegs sind. Grund genug unsere Verkehrswege und die Kreuzungen sicherer zu machen.

Umbenennung von Straßennamen mit antisemitischen Hintergrund
In der Bezirksverordnetenversammlung wurde ein fraktionsübergreifender Antrag zu Straßenumbennenungen gestellt. Das Ziel: Die Arndtstraße und die Roedernstraße sollen umbenannt werden. Warum das aus Sicht der Antragstellenden wichtig ist und welche Straßennamen denkbar sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Bündnisgrüne Fraktion im Bezirk legt Hitzeaktionsplan vor
Die Hitze in unseren Sommern nimmt zu. Immer längere Hitzeperioden und immer heißere Temperaturen sorgen für Gefahren für Mensch und Natur. Es muss alles unternommen werden, um die fortschreitende Klimakrise abzumildern und unseren Bezirk gegen die unwiderruflichen Folgen widerstandsfähiger zu machen. Dazu hat Bündnis 90/Die Grünen einen Hitzeaktionsplan erarbeitet und vorgestellt.

Infos zu illegal abgestelltem Schrott am Hafersteig
Auf einem Grundstück im Hafersteig nahe dem S-Bahnhof Biesdorf wird seit langer Zeit Schrott gelagert. Doch nicht nur auf dem Grundstück selbst, auch im direkten Umfeld rund um das Grundstück wurde etliches Material aus Metall und Plastik abgestellt. Ich habe mich dazu erkundigt und kann jetzt das Ergebnis teilen.

Schwimmhallen-Wasser füllt den Springpfuhl auf
Bis zum Ende dieser Woche werden zwei Millionen Liter Wasser aus der Helmut-Behrendt-Schwimmhalle in den Springpfuhl gelassen. Denn das neue Edelstahlbecken in der Halle wird über die Sommerpause trocken gelegt, um es zu überprüfen und, wenn notwendig, kleinere Reparaturen durchzuführen.

111 neue Königslinden entlang der B1 in Biesdorf
Zwischen Alt-Kaulsdorf und Alt-Biesdorf sind einige Bäume vor Bauarbeiten geschützt und etliche Bäume wurden gefällt. Die Berliner Wasserbetriebe führen dort Sanierungsarbeiten der Trinkwasser- und Abwasserdruckleitungen durch. Nach dem Abschluss der Arbeiten wird eine neue Baumreihe mit 111 Königslinden gepflanzt.

So steht es um den Rollsport im Bezirk
Mit einer Anfrage in der Bezirksverordnetenversammlung habe ich mich zu der Situation des Rollsports erkundigt. Die Antwort liegt mir inzwischen vor. Was nun passieren muss habe ich in diesem Beitrag aufgeschrieben.

Neue Schule an der Marzahner Chaussee
Aktuell laufen die Abrissarbeiten in der Marzahner Chaussee 165 für den Bau einer neuen Grundschule. Am Standort soll ein modularer Ergänzungsbau mit insgesamt 22 Unterrichtsräumen entstehen. Auch eine Mensa ist geplant.

Mit Jelbi jetzt noch mehr Ziele erreichen
Der neue Mobilitätsdienst Jelbi wird im Bezug gut angenommen. Das hatte meine Anfrage beim Bezirksamt ergeben. Und auch im Verkehrsausschuss berichtete die BVG, dass die Jelbi-Punkte am S-Bahnhof Biesdorf und S-Bahnhof Wuhletal vergleichbar gut laufen wie jene am Nollendorfplatz oder am Bahnhof Prinzenstraße in Kreuzberg.

Neues zu Elektrobussen: Betriebshof entsteht in Biesdorf und Endhaltestellen bekommen Lademöglichkeiten
In der Sitzung des bezirklichen Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Natur, Tier- und Artenschutz, Verkehr (einschließlich Veterinäraufsicht) berichteten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) über ihre Pläne zum Ausbau der E-Busflotte in Marzahn-Hellersdorf. Außer einem neuen Bushof in Biesdorf soll es etliche Ladestandorte an den Endhaltestellen geben.

Fête de la Musique 2022 am 21. Juni in Marzahn
Pünktlich zum Sommeranfang findet dieses Jahr wieder am 21. Juni 2022 die Fête de la Musique statt. Auch bei uns im Bezirk gibt es einige Orte, die daran teilnehmen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann und wo welche Veranstaltungen stattfinden.

Trockenheit zeigt sich in den Grundwasserständen
Nach einem Winter 2017/2018, in dem viel Regen fiel, folgten trockene Sommer und Winter, in denen es wenig regnete. Das zeigt sich auch in den Grundwasserspiegeln von Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf.

Schilder für Tempo 30 in der Weißenhöher Straße stehen
Endlich ist es so weit: Die Schilder für Tempo 30 wurden in der Weißenhöher Straße im Abschnitt vor der Altenpflege-Einrichtung aufgestellt. Warum das nur der erste Schritt sein kann und welche Schritte nun folgen müssen.

„Preisgewitter“ in der Wuhlestraße schließt – Was nun?
Viele haben sich an mich gewandt, weil die Filiale des Preisgewitters im Juni schließen wird. Entsteht dort wieder Nahversorgung oder neuer Wohnraum? Ich habe mich mit einer Anfrage beim Bezirksamt erkundigt und kann die Antwort nun teilen.

Studentisches Wohnen mit Supermarkt im Erdgeschoss am S-Bahnhof Springpfuhl
Ein ganzes Wohnviertel soll zwischen den Straßen Allee der Kosmonauten, Marzahner Chaussee und dem Merler Weg entstehen. Die Fertigstellung des ersten Gebäudes ist für Herbst 2023 geplant.

Sturm- und Wasserschäden am Schlossturm
Nicht nur die Europaflagge weht seit langer Zeit nur noch als Fetzen am Schlossturm. Auch Spuren von Wasserschäden sind unterhalb der Turmplattform erkennbar. Mit einer Anfrage beim Bezirksamt habe ich mich erkundigt, wie damit umgegangen werden soll.

Wie geht es weiter mit Jelbi im Bezirk?
Die Jelbi-Mobiltitäsdienste werden im Bezirk gut angenommen. Laut einer Antwort des Bezirksamtes auf meine Anfrage gibt es eine positive Entwicklung der Nutzerstatistikern und der Kundenzufriedenheit. Bei mir kommen allerdings auch Beschwerden über wild geparkte Roller und Räder an. Wie soll damit umgegangen werden?

Barrierefreie Gehwege vor den Wohnungen der Lebenshilfe e.V.
Dass es im ganzen Bezirk an barrierefreien Gehwegen fehlt, ist kein Geheimnis. Deswegen muss priorisiert werden, an welchen Stellen besonders schnell etwas passieren muss. Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung setzen sich Bündnis 90/Die Grünen dafür ein, vor den Wohnungen der Lebenshilfe e.V. zügig Bordsteinabsenkungen und mehr zu realisieren.

Energie aus der Sonne am Helene-Weigel-Platz
Die gelben Wohntürme am Springpfuhl bilden ein markantes Ensemble, das weit über Marzahn bekannt ist. Seit den 90er-Jahren gibt es eine Photovoltaik-Anlage mit der Energie der Sonne für uns nutzbar gemacht wird. Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung möchte ich darauf aufbauend weitere Anlagen anregen.

Geschafft: Langhoff-Wald bleibt
Früher stand ein Kindergarten in der Langhoffstraße 9. Nach dem Abriss hat sich über die Jahre ein Wald entwickelt. Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung wollten Bündnis 90/Die Grünen und die LINKE erreichen, dass der Wald erhalten wird. Das ist erfolgreich gewesen: Die Prüfung der Berliner Forsten ist eindeutig und der Wald muss nun erhalten werden.

Neuigkeiten zum Biesdorf-Center: Sonnenenergie, neue Mieter, Stadtgrün
Das Biesdorf-Center ist ein wichtiger Ort für viele. Hier gehen Sie ihren Besorgungen des täglichen Bedarfs nach. Mit einer Anfrage habe ich mich an die Eigentümer des Biesdorf-Centers gewandt, um zu erfahren, welche Dinge die Zukunft bereit hält.

Mehr E-Busse für Berlin
Gute Nachrichten für ruhigere Nachbarschaften: Das Bundesverkehrsministerium hat die Förderung von 350 zusätzlichen Elektrobussen für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) freigegeben. Insgesamt werden dafür 196 Millionen Euro vom Bund zur Verfügung gestellt.

Tempo 60 soll im Bezirk abgeschafft werden
Vor kurzem wurde eine 11-Jährige auf der Landsberger Allee getötet, als sie Augenzeugenberichten zufolge bei Grün die Straße überquerte. Als Reaktion auf den tragischen Fall hat die Bezirksverordnetenversammlung Sofortmaßnahmen, unteren anderem eine Abschaffung von Tempo 60 im Bezirk beschlossen.

Infostelen Helene-Weigel-Platz herrichten
Auf dem Helene-Weigel-Platz und vor dem Kino Sojus wurden vor einigen Jahren Infostelen errichtet. Dort sind Übersichtspläne ausgehängt. Leider sind die Stelen inzwischen stark beschädigt und das Bezirksamt unternimmt bisher nichts diese instand zu setzen. Deswegen habe ich einen Antrag eingereicht.

Taubenschläge für den Bezirk: Weniger Schmutz, mehr Tierschutz
Stadttauben sind keine wilden Tiere, sondern entflogene Haustiere. Sie unterscheiden sich von den Ringeltauben. Untereinander paaren sich die wilden Ringeltauben und die Stadttauben nicht. Stadttauben leiden unter Vergrämungen und Hunger. Deswegen soll der Bezirk nun Taubenschläge errichten und eine Reduzierung der Bestände auf den Weg bringen.

Allee der Kosmonauten soll Radwege bekommen
Fehlende Radwege sorgen nicht nur für Nutzungskonflikte in Grünanlagen, sondern stellen auch ein großes Risiko für Kinder auf dem Weg zur Schule dar. Umso erfreulicher ist es, dass die Planungen für Radwege entlang der Allee der Kosmonauten voranschreiten.

Mehr Verkehrssicherheit am Spielplatz Murtzaner Ring
Einige Eltern haben sich wegen der Situation am Spielplatz Murtzaner Ring an mich gewandt. Zwischen den beiden Spielflächen verläuft ein gut ausgebauter Weg, der als attraktive Verbindung auch von Radfahrenden genutzt wird. Häufig ist die Geschwindigkeit der Vorbeifahrenden so hoch, dass Kinder gefährdet werden. Die Eltern wünschen sich an dieser Stelle Maßnahmen, die zur Verlangsamung des Radverkehrs in der Grünanlage beitragen können.

Parkplatz am Biesdorfer Friedhofsweg sichern und Stellplätze für Fahrräder schaffen
Nach einem Regen bilden sich zahlreiche Pfützen auf dem Parkplatz am Biesdorfer Friedhof. Bei einem Besuch des Friedhofs oder gar zu einer Trauerfeier ist es alles andere als schön, aus dem Auto zu steigen und direkt eine Pfütze vor sich zu haben. Ich habe einen Antrag eingereicht, damit die vielen Schlaglöcher mit Kies oder Sand verfüllt werden.

Buslinie 190 bis zum Springpfuhl verlängern
Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung möchte ich erreichen, dass die Buslinie 190 über den Elsterwerdaer Platz hinaus Richtung Marzahn-Süd verlängert wird. So kann die aktuell schlechte ÖPNV-Verbindung zwischen Biesdorf und dem Helene-Weigel-Platz verbessert werden.

Vorzugsvariante für Radschnellweg Ost-West-Route vorgestellt
Auf rund 38 Kilometern soll künftig ein Radschnellweg von Stadtrand zu Stadtrand führen. Beginnend oder endend, je nachdem, am U-Bahnhof Hönow in Marzahn-Hellersdorf.

Straßenbäume für das Getreideviertel
Im Getreideviertel in Biesdorf-Nord gibt es wenig bis keine Straßenbäume in einigen Straßen. Viele sind deswegen auf mich zugekommen und wünschen sich endlich mehr Stadtgrün in ihren Straßen. Deswegen habe ich einen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung eingereicht.

Baubeginn für Ladepunkte an Laternen noch in diesem Jahr
Endlich ist es soweit: Der Auftrag für ein Pilotprojekt zum Laternenladen wurde an Ubitricity vergeben. Nach einer langen und sorgfältigen Prüfung konnten Standorte gefunden werden, die technisch dafür geeignet sind. Somit kommt das lange angekündigte Projekt endlich ins rollen.

Baufeld für Sporthalle des Otto-Nagel-Gymnasiums wird vorbereitet
Für das Otto-Nagel-Gymnasium wird eine neue Typensporthalle gebaut. Die Baumaßnahme erfolgt durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Wäldchen in der Langhoffstraße 9 erhalten
In der Langhoffstraße 9 stand früher ein Kindergarten. Nach dem Abriss fuhr 2008 Google für den Dienst Street View durch die Straße. Schon damals war eine dicht bewachsene Grünfläche zu sehen. Heute, 14 Jahre später, ist das Unterholz so richtig dicht geworden.

Eltern und Kinder demonstrieren für mehr Verkehrssicherheit vor der Fuchsberg-Grundschule
Am 21. März 2022 konnten die Schülerinnen und Schüler der Fuchsberg-Grundschule anders als sonst in den Tag starten. Statt Autos in der Wendeschleife, wartete ein Geschicklichkeitsparcours auf sie. Organisiert wurde die Demonstration von Eltern und dem Netzwerk Fahrradfreundliches Marzahn-Hellersdorf.

Baubeginn für Grundschule in der Haltoner Straße möglicherweise in 2024
Aus einer Antwort auf eine Anfrage der Bezirksverordneten Anne Thiel-Klein (Bündnis 90/Die Grünen) geht hervor, dass aktuell mit einem Baubeginn für die Grundschule in der Haltoner Straße etwa 2024 gerechnet wird.

Lagerhaus in der Lauinger Straße wächst in die Höhe
Das Lagerhaus in der Lauinger Straße ist noch im Bau und schon jetzt fragen einige Nachbar*innen, wieso dieses Gebäude so hoch wird. Immerhin ist es inzwischen sogar höher als die Einfamilienhäuser in der Umgebung und auch höher als der Baumarkt nebenan.

Erfolgreiche Müllsammelaktion am S-Bahnhof Biesdorf
Am 13. März fand erneut eine Müllsammelaktion am S-Bahnhof Biesdorf statt. Weil viele Nachbarinnen und Nachbarn schon im letzten Jahr Müll gesammelt hatten, war es in diesem Jahr weniger – trotzdem kam erschreckend viel zusammen.

#Vikahilft – Sammelstelle für Ukrainehilfe in der Oberfeldstraße
Seit der Krieg in der Ukraine begonnen hat, möchten immer mehr Menschen helfen und suchen nach Möglichkeiten ihre Unterstützung sinnvoll einzusetzen. Zum Glück gibt es Vika Günther, die Menschen zusammenbringt, die Hilfe geben möchten und jene, die solche benötigen.

Neuer Gehweg an der Weißenhöher Straße in 2022
Zwischen dem Gladauer Weg und der Lötschbergstraße soll ein neuer Gehweg auf der Südseite der Weißenhöher Straße entstehen. Das ist gut. Denn der vorhandene Gehweg ist beschädigt, zu schmal und nicht annähernd barrierefrei.

Aufwertung des Elsterwerdaer Platzes kommt in den Bezirkshaushalt
Auf der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung vom 10. März wurde mehrheitlich beschlossen die Aufwertung des Elsterwerdaer Platzes im Haushalt zu berücksichtigen.

Initiative sammelt Spenden für Hundeauslaufplatz & BMX-Parkour
Ein Zusammenschluss von unterschiedlichen Interessengruppen möchte das Lötschbergdreieck in Biesdorf zwischenzeitlich nutzen und dort einen Hundeauslaufplatz, eine BMX-Strecke und einen Gemeinschaftsgarten realisieren.

Hilfe aus der Nachbarschaft für Geflüchtete aus der Ukraine
Am ersten Donnerstag im März hat sich die Kirchengemeinde bei der Fluchthilfe für Ukrainerinnen und Ukrainer beteiligt. Um 2 Uhr in der Nacht ist die Kolonne zur ukrainischen Grenze aufgebrochen, um Hilfsgüter dorthin zu bringen und geflüchtete Menschen mit zurück nach Berlin.

Anwohnerwünsche berücksichtigt bei der Umgestaltung des Eingangs zum Springpfuhlpark?
Viele Bäume wurden im Zuge des Projektes zur Umgestaltung eines Teils des Springpfuhl-Parks gefällt. Mit einer großen Anfrage hat sich die Bündnisgrüne Fraktion beim Bezirksamt zu dem Projekt informiert. Auch, ob die Anwohnerwünsche berücksichtigt wurden. In diesem Beitrag sind die Antworten zu finden.

Netzwerk demonstriert für mehr sichere Radwege
Am 13. Februar hat das Netzwerk fahrradfreundliches Marzahn-Hellersdorf für sichere Fahrradinfrastruktur in Marzahn-Hellersdorf demonstriert. Aufgerufen war zu einer Fahrrad-Lichterfahrt unter dem Motto „Ohne Warnweste sicher durch den Winter. Endlich sichere Infrastruktur“.

Buslinien X69 und 192 werden elektrifiziert
Bis 2045 soll Berlin eine klimaneutrale Stadt werden. Dazu leisten auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ihren Beitrag. Immer mehr Elektrobusse werden inzwischen eingesetzt. Das hilft nicht nur bei dem Schutz unserer Klimas, sondern entlasten auch die Menschen, die von Verkehrslärm besonders betroffen sind.

Das ist auf dem Frostkauf-Gelände geplant
Ich hatte bereits darüber informiert, dass die Frostkauf-Filiale in Biesdorf abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden soll. In diesem Beitrag zeige ich, was dort entstehen soll.

Biesdorfer Frostkauf-Filiale wird abgerissen und neu gebaut
Das Gebäude der Frostkauf-Filiale in der Weißenhöher Straße 91, gegenüber vom Biesdorf-Center, wird abgerissen. Dort soll ein Neubau entstehen, in dem dann auch wieder Frostkauf eine Fläche beziehen wird.

Baubeginn 2023: Neue Sporthalle für Otto-Nagel-Gymnasium
Mit dem Bau einer neuen Sporthalle für das Otto-Nagel-Gymnasium soll noch in 2023 begonnen werden. Das geht aus einer aktuellen schriftlichen Anfrage von Stefan Ziller (Bündnis 90/Die Grünen) hervor.

Ersatzverkehr auf der Buslinie 192
Ab dem 10. Januar fährt die BVG-Buslinie 192 für einen Zeitraum von etwa drei Monaten die Wendeschleife vom S-Bahnhof Biesdorf nicht an. In der Kulmseestraße wird die Ersatzhaltestelle eingerichtet.

Berliner Stadtwerke übernehmen den Bau von E-Ladeinfrastruktur
Das Land Berlin hat die Berliner Stadtwerke mit dem flächeneffizientem Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur bis 2030 beauftragt. Jeder Bezirk soll mindestens ein Schnelllade-Hub bekommen.

Erweiterung der Fuchsberg-Grundschule wurde begonnen
Die Fuchsberg-Grundschule in der Apfelwicklerstraße in Biesdorf ist schon heute platztechnisch ausgereizt. Jetzt entstehen sechs neue Klassenräume, ein Lehrerzimmer und auch eine Mensa.

Das Erste (ARD) berichtet über Lernroboter am Otto-Nagel-Gymnasium
Weil ein Schüler aufgrund von Long-Covid nicht selbst am Unterricht teilnehmen kann, steht an seiner Stelle jetzt ein Lernroboter. Vom Laptop Zuhause kann er somit den Unterricht verfolgen und mit der Klasse und den Lehrerinnen und Lehrern interagieren.

Neubauvorhaben Marchwitzastraße 33 wurde der Öffentlichkeit vorgestellt
Am 7. Dezember fand die digitale Informationsveranstaltung für die Nachbarschaft zu dem Bauvorhaben in der Marchwitzastraße 33 statt. Entstehen soll ein Projekt für sozialorientiertes Wohnen. In 84 Wohneinheiten sollen schutzbedürftige Menschen auf 8 Etagen untergebracht werden.

X69 fährt häufiger Richtung Unfallkrankenhaus, Gärten der Welt und Marzahn-West
Im Mai hatte ich schon darüber informiert, dass der X69er Bus täglich bis 24 Uhr fährt und Samstag ab 7 Uhr. Das war nur die erste Verbesserung für diese Linie.

Weniger ist mehr: Deckel für Wahlplakate
Alle Jahre wieder hängen sie an den Straßenlaternen und sollen um die Gunst der Wählerinnen und Wähler werben: Wahlplakate. Immer mehr Nachbarinnen und Nachbarn finden die Masse an Plakaten jedoch zu aufdringlich und beklagen, dass es nicht mehr zeitgemäß ist, pro Partei mehrere tausende Plakate an die Laternen zu hängen.

Bahnübergang am S-Bahnhof Biesdorf optimieren
Nachdem der Bahnübergang am S-Bahnhof Biesdorf erneuert wurde, sind die Wartezeiten länger geworden. Der Nutzungskonflikt zwischen Radfahrenden und zu Fuß Gehenden wurde nicht beseitigt. Deswegen bringe ich einen Antrag in die nächste Bezirksverordnetenversammlung ein.

Erstmals Weihnachtsmarkt im Schlosspark Biesdorf
In diesem Jahr findet zum ersten Mal ein Weihnachtsmarkt rund um das Schloss Biesdorf statt. Am 11. und 12. Dezember von jeweils 11 bis 20 Uhr kann unter Berücksichtigung der 2G-Regeln und einer Maskenpflicht die weihnachtliche Stimmung genossen werden.

Im Freizeitforum Marzahn eröffnet ein neues Impfzentrum
Im unteren Foyer vom Freizeitforum Marzahn wird in wenigen Tagen ein neues Impfzentrum entstehen.

Neues Impfzentrum an der Trabrennbahn Karlshorst
Seit die Impfzentren in der Arena in Treptow und im Velodrom in Pankow geschlossen sind, wurden die Wege zum Impfen aus unserer Nachbarschaft weiter. Das soll sich nun mit einem neuen Impfzentrum im Osten der Stadt ändern. Auf dem Gelände der Trabrennbahn Karlshorst soll ein neues Zentrum entstehen, um auf die steigende Nachfrage zu reagieren.

Auf diese Inhalte haben sich SPD, LINKE & GRÜNE für Marzahn-Hellersdorf geeinigt
Heute, am 12. November, teilten die Fraktionen und Kreisverbände von SPD, LINKE und Bündnis 90/Die Grünen mit , dass sie eine Kooperationsvereinbarung für die Zusammenarbeit in der Bezirksverordnetenversammlung von Marzahn-Hellersdorf geschlossen haben.

Großes Bündnis bildet Zählgemeinschaft zur Wahl eines Bürgermeisters
Am 2. November informierten Vertreter von SPD, Linken, Grünen, FDP und Tierschutzpartei über die Bildung einer Zählgemeinschaft zur Wahl des Bürgermeisters. Dazu war die Presse in das alte Rathaus am Helene-Weigel-Platz geladen. Mit diesem in Berlin einmaligen Bündnis verbinden die Beteiligten die Hoffnung einen Aufbruch für unseren Bezirk zu bewirken.

Sperrung der Bahnübergänge in Biesdorf vom 8.11 bis 26.11.
Die Deutsche Bahn wird das Provisorium im Bereich der Ferngleise im November austauschen und für drei Wochen noch einmal die beiden Bahnübergänge in Biesdorf am Bahnhof Biesdorf und am Brebacher Weg sperren.

Gastronomisches Angebot auf dem Gut-Biesdorf
Die denkmalgeschützen Gebäude auf dem Gut-Biesdorf werden saniert. Dort sollen Gewerbeflächen entstehen. Zu den künftigen Mietern gehören eine Physiotherapie, die Tierarztpraxis an der B1 und das Stadtteilzentrum. Viele Nachbarinnen und Nachbarn haben sich ein gastronomisches Angebot gewünscht. Dazu gibt es jetzt Neuigkeiten.

Reinigung des Springpfuhlteichs
Der Springpfuhlteich riecht häufig sehr unangenehm. Zudem wurde immer wieder Müll im Wasser entsorgt oder dort hinein geweht. Deswegen soll der Springpfuhlteich gereinigt werden.

Waldgrundstück Fortunaallee, Birkenallee, Eichenallee
Das große Grundstück zwischen den Straßen Fortunaallee, Birkenallee und Eichenallee zeichnet sich durch einen besonders dichten Baumbestand aus. Es umfasst fast einen ganzen Block. Ob und was mit der Brache passiert, dazu habe ich mich erkundigt.

Wie geht es mit der Baustelle am Akazienwäldchen weiter?
Die Baustelle am Akazienwäldchen ruht schon seit langer Zeit. Ich habe mich nach dem aktuellen Stand beim Stadtentwicklungsamt erkundigt und möchte die Erkenntnisse gerne mit der Nachbarschaft teilen.

Neues Lagerhaus entsteht in der Lauinger Straße
In der Lauinger Straße/ Ecke Tychyer Straße gibt es eine große Baugrube. Leider fehlt ein Bauschild, sodass sich Anwohnerinnen und Anwohner wundern, was dort entsteht. Nach Informationen des Stadtentwicklungsamtes soll dort ein Lagerhaus entstehen.

Tempo 30 in der Weißenhöher Straße kommt
In der Weißenhöher Straße ist durch die neuen Wohnquartiere der Wunsch nach Tempo 30 gewachsen. Nun konnte ein Erfolg erzielt werden, sodass die Realisierung in 2 bis 3 Monaten erfolgen könnte.

Reaktivierung der Tempohomes in der Dingolfinger Straße
Die temporäre Unterkunft in der Dingolfinger Straße wird zeitlich befristet noch einmal geöffnet, um afghanischen Schutzbedürftige ankommen zu lassen. Nach den notwendigen Untersuchungen und Registrierungen werden sie von dort in weitere Bundesländer verteilt.

Podcast zur U18-Wahl vom Jugendbeteiligungsbüro
Für die U18-Wahl hat das Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro eine Podcast-Reihe gestartet. Dort durfte auch ich Gast sein. Jonas Knorr von Fridays for Future hat mich interviewt.

Berlinovo übernimmt Entwicklung der Bauruine im Marchwitzaviertel
Neben dem Neubau in der Marchwitzastraße gibt es eine Bauruine, die in der Vergangenheit durch schlechten Geruch in der Nachbarschaft auffiel. Inzwischen wird die Baugrube gesichert. Der neue Eigentümer, Berlinovo, wird die Fläche entwickeln.

Tempo 30 Markierung in der Heesestraße
Endlich ist es soweit. Nachdem sich Bündnis 90/Die Grünen für die Einrichtung von Tempo 30 vor dem Kindergarten in der Heesestraße stark gemacht hatten, wurden nun die Verkehrszeichen auf der Fahrbahn aufgebracht.

Bericht vom Solaren Sonnabend 2021
Am 21. August 2021 fand der erste Solare Sonnabend mit Kinderfest statt. Außer vielen Infos rund um erneuerbare Energien, gab es auch zahlreiche kostenfreie Attraktionen für Kinder. Die Infos zu Erneuerbaren möchte ich in diesem Beitrag einmal zusammenfassen.

Wie Biesdorf zum Schloss kam
Das Alter sieht man der Turmvilla kaum an, doch inzwischen ist das Schloss Biesdorf über 150 Jahre alt. Zeit also, einen Blick zurück auf die aufregende Geschichte des Biesdorfer Wahrzeichens zu werfen.

Ein lebenswerter Elsterwerdaer Platz – Klar geht das.
Der Elsterwerdaer Platz widerspricht jeder modernen Stadtplanung und wirkt als wäre er aus einer anderen Zeit. Bündnis 90/Die Grünen haben nun ihre Vision für den Platz vorgestellt und zeigen damit eine Perspektive für die Zukunft des Ortes auf.

Sanierung des Wuhlewanderwegs zwischen S Wuhletal & B1 sollte endlich erfolgen
Im Abschnitt zwischen dem Bahnhof Wuhletal und der B1/B5 ist der Wuhlewanderweg stark beschädigt. Nach einem Regen ist der Weg nahezu unpassierbar. Es wird endlich Zeit, dass die Strecke erneuert wird.

Lange Wartezeiten am Bahnübergang in Biesdorf
Große Trauben bilden sich, wenn die Schranke am S-Bahnhof Biesdorf schließt. Das Gefühl ist gewachsen, dass die Wartezeiten sich seit dem Neubau des Übergangs verlängert haben. Und tatsächlich bestätigt die Deutsche Bahn, dass die Schranken seltener öffnen.

Bezirksamt sieht Hundeauslaufplatz auf dem Lötschbergdreieck kritisch
In Marzahn-Hellersdorf gibt es keinen öffentlichen Hunde-Auslaufplatz. Alle Plätze sind eingefriedet und befinden sich in freier Trägerschaft. Es gibt einen wachsenden Bedarf an freien Auslaufflächen für Hunde. Doch zu lange ist bisher nichts passiert.

Parkläufer am Biesdorfer Baggersee – Problem gelöst?
Seit kurzer Zeit werden am Biesdorfer Baggersee Parkläuferinnen und Parkläufer eingesetzt. Offenbar wird inzwischen anerkannt, dass die scharfkantigen Steine keine Lösung darstellen. Die Frage, ob die neue Maßnahme die Herausforderungen jetzt löst, kann mit nein beantwortet werden.

BVG-Rufbus für Marzahn-Hellersdorf
Das Konzept eines Rufbusses soll in Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf erprobt werden. Dazu haben sich die Senatsverkehrsverwaltung und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verständigt. Nun wurde das Bestellschreiben von der Verkehrssenatorin offiziell verschickt.

Umbaupläne zum Eingang des Springpfuhlparks
Das Quartier am Springpfuhl soll Stück für Stück barrierefreier werden. Als erste Maßnahme wird nun der Eingang zum Springpfuhlpark mit einem neuen Weg ausgestattet. Am 29. Juni wurden direkt vor Ort die Pläne vorgestellt. Dabei wurden Hinweise von den Anwohnerinnen und Anwohnern aufgenommen.

Warum Tempo 30 vorerst nicht in der Weißenhöher Straße kommt
Die Anwohnerinnen und Anwohner an der Weißenhöher Straße wünschen sich eine Verkehrsberuhigung, um mehr Sicherheit und weniger Lärm zu gewährleisten. Nun wurde von der Senatsverkehrsverwaltung mitgeteilt, dass dies aktuell vor Hürden steht.

Keine Pläne für das Lötschbergdreieck
Die Fläche an der Ecke Weißenhöher Straße/ Lötschbergstraße liegt schon lange brach. In diesem Jahr sind einige Bäume auf die Gehwege und die Straße gestürzt. Mit einer Anfrage im Bezirksparlament hat sich die Bündnisgrüne Gruppe nach den Eigentumsverhältnissen und Plänen für die Zukunft der Brache erkundigt.

Neue Mensa für die Johann-Strauss-Grundschule
Die Johan-Strauss-Grundschule erhält eine neue Mensa inklusive einer Ausgabeküche, die in Holz-Modulbauweise errichtet werden soll. Circa 2,6 Millionen Euro werden in die neue Mensa investiert.

Was wird aus der Bauruine im Marchwitzaviertel?
An der Marchwitzastraße wird ein neuer REWE-Markt und darüber Wohnungen gebaut. Direkt daneben befindet sich eine Bauruine. Mit den Tiefbauarbeiten für das vorgesehene Gebäude wurde zwar begonnen, aber mehr passierte dort nie. Inzwischen sammelt sich in der Grube häufig Wasser, welches übel riecht. Eine Anfrage hat nun gezeigt, dass das Bezirksamt weder genaue Kenntnis darüber hat, noch ein Interesse eine Verbesserung für diesen städtebaulichen Missstand herbeizuführen.

Instandhaltung der Grabensprung-Brücke
Die Brücke über die U-Bahnlinie 5 am Grabensprung ist in die Jahre gekommen. An der Südseite staut sich immer wieder Wasser. Mit einer Anfrage beim Senat und dem Bezirksamt habe ich mich nach dem Zustand der Brücke und den Entwässerungsproblemen erkundigt.

Temporäre Nutzung der Freifläche an der Haltoner Straße
Auf der Brachflächen an der Haltoner Straße direkt am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz wird der AfD-Landesparteitag stattfinden. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz hat gemeinsam mit vielen weiteren bezirklichen Akteuren zu friedlichem Gegenprotest aufgerufen.

Steine am Biesdorfer Baggersee: Bezirksamt zeigt sich uneinsichtig
Immer größer wird der Widerstand gegen die vom Bezirksamt ergriffenen Maßnahmen am Biesdorfer Baggersee. Zahlreiche Beschwerden und Einwohneranfragen wurden eingereicht. Von allen Seiten gibt es scharfe Kritik. Wir brauchen endlich eine klare Perspektive, in welche Richtung sich der Naherholungsraum in Zukunft entwickeln soll.

Bebauung der Freifläche am Elsterwerdaer Platz
Nachdem das Biesdorf Center 2003 und das Polimedica-Ärztezentrum 2007 fertiggestellt wurden, blieb die Freifläche südöstlich des Elsterwerdaer Platzes unbebaut. Ich habe mich nach dem Entwicklungsstand erkundigt und möchte das Ergebnis gerne teilen:

Kostenlose Energieberatung künftig auch in Biesdorf
Die Energieberatung gibt es bereits in 19 Pilotquartieren in Berlin. Bei diesen Beratungen können Besitzerinnen und Besitzer von Eigenheimen erfahren, wie die Energieversorgung optimiert werden kann. Nun kommt dieser kostenlose Service auch nach Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf.

Neues Testzentrum im Biesdorfer Gemeindezentrum Süd
Das Gemeindezentrum Süd der Evangelischen Kirchengemeinde Biesdorf wird zur Teststation. Ein- bis zweimal wöchentlich sollen kostenlose Corona-Schnelltests angeboten werden.

Das Springpfuhl-Quartier soll barrierefreier werden
Das Quartier am Springpfuhl rund um die drei gelben Hochhäuser war eines der ersten im Neubaugebiet von Marzahn. Viele Wege sind inzwischen in die Jahre gekommen und marode. Mit einem Entwicklungskonzept soll nun ermittelt werden, wie der Kiez barrierearm werden kann.

Der Elsterwerdaer Platz früher und heute
Der Elsterwerdaer Platz gehört so selbstverständlich zu Biesdorf, wie die drei gelben Hochhäuser zum Springpfuhl. Doch der Platz hat große Veränderungen miterlebt. Es ist an der Zeit eine kleine Reise durch die Zeit zu wagen.

Was wird aus dem ehemaligen Kino Sojus?
Das ehemalige Kino Sojus ist seit 2007 geschlossen. Die Ruine verfällt immer mehr und immer wieder wurde über einen Abriss und Neubau berichtet. Eine neue Anfrage hat nun gezeigt: Alles nichts Konkretes.

Diese Bürgerhaushalt-Vorschläge sollen umgesetzt werden
Nachdem über den Bürgerhaushalt 2022/2023 abgestimmt wurde und die Ergebnisse vorliegen, hat nun auch das Bezirksamt die Entscheidung über die Umsetzung der Maßnahmen getroffen. Jetzt wurde dem Bezirksparlament die Liste zur Verfügung gestellt.

Solar zum Standard machen
Immer mehr Menschen aus unserer Nachbarschaft fordern zu Recht wirksame Schritte als Reaktion auf die zunehmenden Hitzesommer und das Austrocknen der Wuhle. Berlin hat sich das Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Ein Baustein zur Erreichung dieses Ziels ist die Energiewende.

Bürgerbeteiligung zum Biesdorfer Baggersee?
Wir alle haben uns gefragt, was eigentlich am Biesdorfer Baggersee passiert. Erst eine Anfrage im Bezirksparlament hat darauf eine klare Antwort geliefert.

Gewerbe auf dem Gut-Biesdorf, Wege durchs Quartier & Erneuerbare Energien
Die Bauarbeiten auf dem Gut-Biesdorf schreiten in großen Schritten voran und viele neue Nachbarinnen und Nachbarn sind bereits eingezogen. Einige Fragen waren bisher offen: Was wird aus den denkmalgeschützten Gebäuden? Welche Gewerbemieter wird es geben? Gibt es einen Fußweg durch das Quartier direkt zum alten Dorfkern?

Spielfeld auf dem Sportplatz am Eugen-Roth-Weg soll saniert werden
Das Kunststofffeld im Sportkomplex am Eugen-Roth-Weg 22 bis 24 soll saniert werden. Nun wurden im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses Details bekannt.

Schwimmhalle am Springpfuhl wird in Kürze fertiggestellt
Schon zwei Jahre wird an der Schwimmhalle am Helene-Weigel-Platz 9 gebaut. Nun soll es endlich soweit sein und die Schwimmhalle wird in Kürze fertiggestellt.

Baugenehmigung für neues Gemeindezentrum wird in diesem Jahr erwartet
Die Evangelische Versöhnungskirchengemeinde Biesdorf plant bereits seit geraumer Zeit den Bau eines Erweiterungsbaus für das Gemeindezentrum. 2010 gab es die ersten Überlegungen. Für dieses Jahr wird nun mit der Baugenehmigung gerechnet, möglicherweise schon im Sommer.

2 Millionen Euro für die Grünpflege verfallen und werden zurückgegeben
Das Budget für die Pflege der bezirklichen Grünflächen und Straßenbäume wurde durch den Senat stark erhöht. Nun wurde bekannt, dass 2 Millionen Euro durch das Bezirksamt nicht verwendet wurden und an das Land zurückgegeben werden müssen.

Pflege des Springpfuhl-Parks & Pop-Up-Café
Der Springpfuhl-Park ist stark vermüllt. Mit einem Antrag im Bezirksparlament möchte die Bündnisgrüne Gruppe erreichen, dass die Pflegemaßnahmen intensiviert werden und die Aufenthaltsqualität steigt.

Biesenhorster Sand wurde unter Schutz gestellt
Am 5. März 2021 hat die Umweltsenatorin Regine Günther (Grüne) eine Verordnung für den Biesenhorster Sand unterschrieben. Nun teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) mit, dass das Gelände inzwischen unter Schutz gestellt wurde.

Direktkandidatur für unsere Nachbarschaft
Lange habe ich mich ehrenamtlich auf verschiedensten Ebenen engagiert. Nun möchte ich gemeinsam mit den Nachbarinnen und Nachbern aus unserem Quartier erreichen, dass wir eine starke Stimme in den Landtag von Berlin, das Abgeordnetenhaus, bringen.

Verkehrsverwaltung informiert über den Neubau der Blumberger-Damm-Brücke
Mit einem Infoblatt für die Anwohnenden wurde durch die Senatsverkehrsverwaltung über die Planungen für den Ersatzneubau der Blumberger-Damm-Brücke nahe dem Schlosspark Biesdorf über die Gleise der S5 informiert. Aus den Informationen geht hervor, wie die Umleitungen während der Bauarbeiten gestaltet werden und wie die Brücke anschließend aussieht.

Neuer Kindergarten in der Kohlweißlingstraße
Nahe den Schmetterlingswiesen entsteht ein neuer Kindergarten. Die Pläne gibt es schon länger. Nun haben die Bauarbeiten begonnen.

Größte archäologische Grabung Berlins in Biesdorf
Von 1999 bis 2014 fanden an der Wuhle in Biesdorf die größten archäologischen Ausgrabungen Berlins statt. 10.000 Jahre Siedlungsgeschichte konnten dabei dokumentiert werden. In einer Sonderausstellung im Neuen Museum auf der Museumsinsel wurden einige Exponate der Öffentlichkeit präsentiert. Was mit den Exponaten im Anschluss passiert und ob diese in Zukunft in unseren Bezirk ausgestellt werden – das wurde nun durch eine Anfrage beim Senat in Erfahrung gebracht.

Frauenhäuser mit Sachspenden unterstützen
Frauenhäuser sind wichtige Zufluchtsorte. Sie bieten Frauen und Kindern Zuflucht, wenn sie von häuslicher Gewalt betroffen sind. Diese geschützten Räume sind wichtig. Häufig bedeuten sie den Sprung in eine neue, vom Partner unabhängige, Existenz. Die Familien erhalten dort auch Beratung und Unterstützung.

Klimaaktionsplan für Marzahn-Hellersdorf
Die Extremwetter-Ereignisse nehmen auch bei uns zu. 20 Grad im Februar, im Sommer eine ausgetrocknete Wuhle. Das sind nur einige Anzeichen und frühe Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung. Um darauf angemessen zu reagieren haben Bündnis 90/Die Grünen einen Klimaaktionsplan für Marzahn-Hellersdorf geschrieben.

Neuigkeiten zur Sperrung der Bahnübergänge in Biesdorf
In einer Information für die Anwohnenden hat die Deutsche Bahn mitgeteilt, dass aufgrund der Witterungsbedingungen eine Verlängerung der Bauarbeiten und somit eine nochmalige Sperrung der Bahnübergänge unausweichlich ist.

Dafür wurde im Bürgerhaushalt 2022/2023 abgestimmt
Alle Menschen in Marzahn-Hellersdorf waren aufgerufen für die 200.000 EUR des Budgets Vorschläge zu unterbreiten. In der letzten Phase konnte darüber abgestimmt werden. Die Ergebnisse der Abstimmungsphase liegen nun vor.

Perspektive für den Naherholungsraum Biesdorfer See statt Aktionismus und Abschottung
Das Bezirksamt plant den Imbiss in dieser Saison abzuschaffen und den Zugang zur Badestelle zu erschweren. Die Liegewiese soll zurückgebaut werden. Doch es gibt auch Lösungen, die weniger aktionistisch sind und nachhaltig die tatsächlichen Herausforderungen anpacken.

Planungen für Jelbi-Station am Elsterwerdaer Platz werden konkret
Noch in diesem Jahr, möglicherweise schon im Sommer, kann die erste Jelbi-Station unseres Bezirks am Elsterwerdaer Platz eröffnen. So jedenfalls ist es geplant, falls Corona keinen Strich durch die Rechnung macht. Zusätzlich zu dieser Station wird es 13 Punkte geben, an denen das Ausleihen und Abstellen von zweirädrigen Transportmitteln möglich sein wird.

Erschließung des Gewerbegebiets an der Alten Börse
Das Gewerbegebiet an der Alten Börse ist aktuell über den Bahnhof Friedrichsfelde-Ost und Busverbindungen zu erreichen. Die Straßenerschließung bedarf jedoch einer Erneuerung.

Verkehrssicherheit für den neuen Kindergarten in der Heesestraße
In der Heesestraße in Biesdorf wird am 15. Februar (Update: coronabedingt verschoben auf den 1. April) ein neuer Kindergarten eröffnet. Nun sollten Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit ergriffen werden.

Berlin kann 25 % des Stroms aus der Solarenergie decken
In unserem Bezirk gibt es eine lange Geschichte größerer Solaranlagen. Um die Erfolgsgeschichte fortzusetzen und die Potentiale der Solarenergie im Stadtgebiet optimal zu nutzen, ist eine Solarpflicht geplant.

Verkehrsberuhigung in der Weißenhöher Straße
Das Biesdorfer Zentrum entwickelt sich stark. Neue Wohnungen und viel Zuzug von Menschen haben es stark verändert. Nun wird es Zeit, dass mit einem Verkehrskonzept auf die veränderten Umstände reagiert wird.

Biesdorfer Promenade menschenfreundlich gestalten
Die Biesdorfer Promenade ist eine wichtige Wegeverbindung zwischen Biesdorf und Springpfuhl. Doch der vorhandene Gehweg ist marode und die gemeinsame Nutzung des Gehweges durch Fuß- und Radverkehr führt zu Nutzungskonflikten.

Lastenräder kostenlos in der Nachbarschaft ausleihen
Die fLotte ist eine Initiative vom ADFC-Berlin. Die Lastenräder können an zahlreichen Standorten in unserer Nachbarschaft kostenfrei ausgeliehen werden. Die Buchung ist online möglich.

Update zur Sanierung vom Rathaus Marzahn
Das Rathaus Marzahn soll denkmalgeschützt saniert werden. Für die Sanierung stehen insgesamt 22 Millionen Euro zur Verfügung. Die Vorplanungsunterlagen für die Sanierung des Rathauses liegen bereits seit Ende 2020 vor. Derzeit werden sie geprüft und abgestimmt.

Fuchsberg-Grundschule bekommt in 2021 einen modularen Ergänzungsbau
Die Fuchsberg-Grundschule platzt aus allen Nähten. Kein Wunder, denn immer mehr Familien ziehen in die neuen Ein- und Mehrfamilienhäuser in unserer Nachbarschaft.

E-Ladesäulen im Springpfuhl-Quartier
Bisher gibt es keine Möglichkeiten für Anwohnende des Helene-Weigel-Platzes ihre E-Fahrzeuge zu laden. Diverse Menschen aus dem Kiez sind auf mich zugekommen und haben darum gebeten, dass der Standort bei der Elektromobilität zukünftig besser aufgestellt wird.

Nahversorgung im Springpfuhl-Quartier während REWE-Schließung
Der REWE-Markt am Helene-Weigel-Platz wird ab Januar aufgrund von Umbaumaßnahmen für 11 Wochen geschlossen.

500 neue Ladepunkte für unseren Bezirk
In Berlin werden insgesamt 1.000 Straßenlaternen zu E-Ladepunkten umgerüstet. 500 Ladepunkte sollen allein in Marzahn-Hellersdorf entstehen.

Neubau der Blumberger-Damm-Brücke beginnt 2021
Die bestehende Brücke wurde 1987 eröffnet. Der Zustand der Brücke lässt nur einen Abriss zu. 2021 soll die Überquerung über die S-Bahnlinie 5 abgetragen werden.

Mit der U5 zum Hauptbahnhof – Neubaustrecke wurde eröffnet
Seit dem 4. Dezember fahren die Züge der U-Bahnlinie 5 direkt bis zum Hauptbahnhof durch. Damit wird ein über zwei Jahrzehnte dauerndes Projekt fertig. Die neu geschaffene Verbindung ist eine gute Ergänzung für Biesdorf.

Wulkower Straße wird Fahrradstraße
Die Wulkower Straße soll nach einem Beschluss im FahrRat auf Initiative vom Netzwerk „Fahrradfreundliches Marzahn-Hellersdorf„, in der ich mich engagiere, eine Fahrradstraße werden.

Bessere Pflege für unsere Grünflächen
Das Berliner Stadtgrün wird zunehmend eine wichtige Rolle spielen, um die Folgen der Klimakrise abzumildern. Gleichzeitig wird es für die Grünflächenämter immer herausfordernder frisch gepflanzte Jungbäume über die trockenen Sommer zu pflegen.

Elsterwerdaer Platz – lebenswerter Aufenthaltsort statt grauer Betonpiste
Wir erleben in Berlin durch die Folgen der Klimakrise immer länger anhaltende Trocken- und Hitzeperioden im Sommer. Beton und Asphalt heizen sich besonders auf Plätzen stark auf.

Gesperrte Bahnübergänge – Was jetzt wichtig ist
Der Bahnübergang am S-Bahnhof Biesdorf wurde im August 2020 für den Fuß- und Radverkehr geschlossen. Trotz hinweisen im Bezirksparlament wurden durch das Straßen- und Grünflächenamt bisher keine Umleitungen für den Radverkehr ausgeschildert.

über 800 neue Wohnungen in der Weißenhöher Straße – kein Durchgangsverkehr im Wohngebiet
In der Weißenhöher Straße verläuft mitten durch neue Wohngebiete eine Hauptverkehrsstraße mit viel Durchgangsverkehr. Verkehrsberuhigende Maßnahmen können jetzt das Wohngebiet sicherer und lebenswerter machen.

Der Biesdorfer See als lebenswerter Erholungsraum in unserer Nachbarschaft
Der Biesdorfer See ist ein beliebter Erholungsort in unserer Nachbarschaft und bietet in unserem Bezirk einen der wenigen Orte direkt am Wasser mit Uferzugang.

Mehr Gemeinschaftsgärten auch für das Siedlungsgebiet
Der Gemeinschaftsgarten Biesdorf wurde 2018 gegründet und ist seitdem ein beispielhafter Erfolg für die naturnahe gärtnerische Bewirtschaftung einer Bezirksfläche.